12.07.2015 Aufrufe

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

Leitfaden fLussraumbetreuung in Österreich - WWF Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10. Anhang / 10.4 Fallbeispiel EtschdialogDavon abgeleitet werden Handlungsfelder und <strong>in</strong> der Folge Maßnahmenvorschläge zurPrävention hydrogeologischer Risiken, zur Verbesserung der Hochwassersicherheit undzur Erreichung e<strong>in</strong>es guten Gewässerzustandes im S<strong>in</strong>ne der EU-Wasserrahmenrichtl<strong>in</strong>ieerstellt. Diese Vorschläge bzw. Konzepte müssen unter Beteiligung aller Betroffenen<strong>in</strong> weiteren Projektierungsphasen bearbeitet und optimiert werden. Das bedeutet,notwendige Maßnahmen werden mit EntscheidungsträgerInnen und der Bevölkerungabgestimmt, woraus sich zum e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>e optimale Sicherheit für Wohn- und Produktionsgebietesowie für Infrastrukturen ergibt und zum anderen der ökologische Zustanddes Flussraumes erhalten und/oder verbessert wird. Es dürfen daher Detailfragen offenbleiben, und für Interessengegensätze müssen Lösungen erarbeitet werden.►Projektgebiet: Italien / SüdtirolEtsch im Oberv<strong>in</strong>schgauGeme<strong>in</strong>den: Laas, Prad, Schluderns, Glurns(14 Fkm / 36 km² Untersuchungsgebiet)►Projektlaufzeit: 2008–2010Maßnahmen: Dez. 2010 – laufend►Projektbudget: 863.620,00 € (46% davon aus EU-Programm „Regionale Wettbewerbsfähigkeitund Beschäftigung“ EFRE 2007-13)Fachliche Studien: 651.047,00 €Kommunikation: 212.573,00 €►Projektgrundlagen: Im Rahmen des Projektes Etschdialog wurde zunächst e<strong>in</strong>eIst-Zustandsanalyse (Fachgebiete Wassergefahren, Raumplanung, Wasser- und Energiewirtschaft,Ökologie) des Untersuchungsgebietes durchgeführt. Auf Basis der Ergebnissewurde e<strong>in</strong> Leitbild (Soll-Zustand) formuliert. Abgeleitet davon haben die TeilnehmerInnendes Flussraum-Forums, unterstützt von den FachexpertInnen, e<strong>in</strong>en Maßnahmenkatalogmit Prioritäten und Verantwortlichkeiten abgeleitet und verabschiedet.►Projektorganisation:AbteilungWasserschutzbautenGeme<strong>in</strong>denProjektträgerLandwirtschaftSel-EdisonAGAbteilungNatur undLandschaftAmt fürGewässerschutzUmweltschutzgruppeV<strong>in</strong>schgauxy xy xy xx xxSteuerungsgruppePROJEKTTEAMExpertInnenProjektleiterInExpertInnen ExpertInnen ExpertInnen ExpertInnenModul WassergefahrenModulRaumModulWasserwirtschaftModulÖkologieModulÖffentlichkeitsarbeitFlussraum-ForumAbb. 36: Organigramm der Projektorganisation „Etschdialog“Seite 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!