05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 8. ANFORDERUNGEN AN DAS MODELL<br />

8. Anforderungen an das Modell<br />

Die Anforderungen, die wir an das Modell gestellt haben, setzen sich zusammen aus denen,<br />

die durch das Modul Flugzeugbau gestellt werden und Zielen, die wir uns als Gruppe<br />

zusätzlich gesetzt haben.<br />

Für die Bewertung des Projektes im Rahmen des Moduls Flugzeugbau sind der Belastungsfaktor,<br />

das Gewicht sowie die Güte des Baus maßgeblich. Sie sind die Hauptanforderungen<br />

für die Entwicklung des Modells.<br />

� Als Belastungsfaktor ist ein Wert von n = 3 zu erreichen.<br />

� Eine weitere Anforderung, besonders an die Genauigkeit unserer Berechnung, war<br />

die Bewertung der Differenz zwischen dem berechneten und dem tatsächlichen Gewicht<br />

des Modellflugzeuges. Die Bewertung führt zu einem Punktabzug, sobald die<br />

Abweichung mehr als 10% des Gewichts beträgt.<br />

� Das Modell soll sauber und präzise gebaut sein. Dazu müssen die Materialien ordentlich<br />

verarbeitet aber auch die Gesamtheit des Modells gut gefertigt sein, beispielsweise<br />

auch die Übergänge zwischen einzelnen Baugruppen.<br />

Weiterhin wurden in Flugzeugbau einige Zielvorgaben formuliert.<br />

� Die Spannweite wurde am Anfang des Semesters mit maximal einem Meter festgelegt.<br />

Als sich nach ersten Berechnungen jedoch zeigte, dass mit dieser Spannweite<br />

eine zum Erzeugen des nötigen Auftriebs genügend große Fläche ohne übermäßige<br />

Proportionsveränderungen nicht konstruiert werden kann und dass weiterhin einige<br />

Bauteile sehr klein und dünn sein müssten, wurde die Mindestspannweite zunächst<br />

auf 1, 2m und später auf 1, 4m erweitert.<br />

� Da Modellflugzeuge für das Modul Flugzeugbau in der Regel beim Start aus der<br />

Hand geworfen werden, war zunächst eine Stallgeschwindigkeit von vs,0 = 20km/h<br />

gefordert. Um das Modell dem manntragenden <strong>Drake</strong> so getreu wie möglich nachzuempfinden,<br />

entschieden wir uns auch hier, vom Boden aus zu starten. Dadurch<br />

konnte die geforderte Stallspeed auf vs,0 = 40km/h angehoben werden. Bei einem<br />

Bodenstart besteht darüber hinaus nicht die Gefahr, dass der Propeller beim Werfen<br />

des Modells beim Start durch die Hand des Werfenden fährt.<br />

� Eine durchschnittliche Mindestflugzeit von 10 Minuten muss garantiert sein.<br />

� Ein Budget von 200 � war gegeben.<br />

� Bei der Wahl der Motoren- und Elektronikkonfiguration war es eine grobe Zielvorgabe,<br />

dass das Schub-Gewichts-Verhältnis möglichst zwischen 0.8 und 1 liegen sollte.<br />

� Angedacht für das Modell war eine Holm/Rippen und Gurt/Spanten Konstruktion<br />

aus Balsaholz. Auf Grund der Umfrage 1.2 und gewünschten Nähe zum Vorbild<br />

werden wir das Modell des <strong>Drake</strong> aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GKF) bauen.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!