05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 3. FLUGLEISTUNGEN UND -EIGENSCHAFTEN<br />

Thrust [N]<br />

1500<br />

1000<br />

500<br />

ALT 4500 − MCP<br />

Thrustdiagram: T a (blue) over T r (red)<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

TAS [kts]<br />

Abbildung 3.3.: Schubdiagramm für Maximum Continous Power (MCP), ALT: 4500 MSL<br />

Power [kW]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

ALT 4500 − MCP<br />

Power Diagram: P a (blue) over P r (red)<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100 120 140 160<br />

TAS [kts]<br />

Abbildung 3.4.: Leistungsdiagramm für Maximum Continous Power (MCP), Cruising<br />

ALT: 4500 MSL<br />

3.1.1. Startrollstrecke<br />

Für den <strong>Drake</strong> ergibt sich mit Hilfe der von mt-Propeller zur Verfügung gestellten Daten<br />

ein Standschub von T ≈ 1400N. Dieser liefert ein S/G-Verhältnis für den Startfall von<br />

T<br />

W = 0.34. Wir haben folgendes Startstreckendiagramm errechnet, das die Zuladung sowie<br />

die vorherrschende Windkomponente mit berücksichtigt.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!