05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 9. MODELL-GEOMETRIE<br />

H<br />

B<br />

z s<br />

z max<br />

Abbildung 9.8.: Holmquerschnitte<br />

des n-fachen der Gewichtskraft entspricht. In Wirklichkeit besteht diese Auftriebskraft<br />

aus einer Auftriebsverteilung über der gesamten Spannweite, da jedoch der reale Festigkeitsnachweis<br />

mit zusätzlichen Gewichten auf dem Rumpf durchgeführt wird, wobei das<br />

Flugzeug mit seinen Tragflächen auf zwei Böcken steht, die bei 2<br />

3 der Flügellänge untergestellt<br />

sind, entspricht diese vereinfachte punktförmige Last eher der realen Festigkeitsprobe<br />

vor dem Erstflug. Eine solche punktförmige Kraft bewirkt auch ein größeres Biegemoment<br />

an der Flügelwurzel als eine über die Fläche integrierte Kraftverteilung.<br />

Aufgrund der Biegelast entsteht im Holm, wie schon erwähnt, eine Biegespannung, die<br />

kleiner als die maximal mögliche Biegespannung σmax des Materials für den Holm bleiben<br />

muss.<br />

σmax ≧ M<br />

∗ zmax<br />

Ixx<br />

(9.2)<br />

Anders betrachtet können wir also bei gegebener maximaler Biegespannung σmax über das<br />

Flächenträgheitsmoment die Abmaße unseres Holmquerschnitts berechnen. Dieser besteht<br />

aus zwei Kiefernholzlatten mit rechteckigen Querschnitt, von denen einer an der Flügeloberseite<br />

und der andere an der Flügelunterseite bei etwa einem Viertel der Profiltiefe<br />

liegt.<br />

Damit ergibt sich das gesamte Flächenträgheitsmoment Ixx,ges aus der Summe der einzelnen<br />

Flächenträgheitsmomente für die Holmquerschnitte Ixx und der Verschiebung nach<br />

dem Satz von Steiner Ixx,s. Das Flächenträgheitsmoment eines rechteckigen Holmquerschnitts:<br />

Ixx =<br />

b ∗ h3<br />

12<br />

(9.3)<br />

Die Verschiebung des Querschnitts von der neutralen Faser zur Ober-/Unterseite der Tragfläche:<br />

Ixx,s = z 2 s ∗ A = z 2 s ∗ b ∗ h (9.4)<br />

Da die Holmquerschnitte symmetrisch zur neutralen Faser sind, ergibt sich das gesamte<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!