05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 9. MODELL-GEOMETRIE<br />

9.4. Festigkeitsnachweis Holm<br />

Abbildung 9.6.: Balsaholzmodell des <strong>Drake</strong><br />

Damit unser Modellflugzeug auch in der Praxis besteht und nicht im Flug auseinanderbricht<br />

muss nachgewiesen werden, dass die Tragflächen ein Vielfaches des Eigengewichtes<br />

tragen können. Die tragende Funktion übernehmen dabei zum einen ein zweiteiliger Holm<br />

und zum anderen der Verbund aus EPS-Schaum und GFK. Zum vereinfachten Nachweis<br />

wird nur der Holm betrachtet und dieser so ausgelegt, dass er allein ausreicht um das<br />

Flugzeug bei dem geforderten Lastvielfachen n = 3 immer noch zu tragen. Betrachtet<br />

man einen der beiden Flügelholme mechanisch, handelt es sich hierbei um einen einseitig<br />

eingespannten Balken, der aufgrund der am Flügel wirkenden Auftriebskraft mit einer<br />

Biegelast beaufschlagt wird.<br />

Holm<br />

Abbildung 9.7.: Holm vereinfacht mechanisch betrachtet<br />

Die Auftriebskraft muss ausreichen, um das Flugzeuggewicht zu tragen. Auf einen Flügel<br />

übertragen bedeutet das, dass die Auftriebskraft die auf einen Flügel wirkt, der Hälfte<br />

F<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!