05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

Formelzeichen Wert Quelle<br />

W0 1000 lb geschätzt<br />

Wpayload 22 lb gefordert<br />

Wcrew 242 lb gefordert<br />

A 1.15 Raymer<br />

C -0.09 Raymer<br />

WStart<br />

W0<br />

WSteig<br />

WStart<br />

WLand<br />

WEnd<br />

tEnd<br />

0.9928<br />

0.9945<br />

0.998<br />

4h<br />

berechnet<br />

berechnet<br />

berechnet<br />

gefordert<br />

CL<br />

CD<br />

Cfuel<br />

8<br />

0.1908<br />

geschätzt<br />

berechnet<br />

Tabelle 2.2.: eingesetzte Werte für die Abschätzung des Abfluggewichtes<br />

Nun können wir die Restmasse nach einer beliebigen Anzahl an Flugmissionssegmenten<br />

berechnen. Wir belassen es jedoch bei den zuvor festgelegten:<br />

Wx<br />

W0<br />

= WStart<br />

W0<br />

∗ WSteig<br />

∗<br />

WStart<br />

WEnd<br />

∗<br />

WSteig<br />

WLand<br />

WEnd<br />

(2.5)<br />

Damit erhalten wir schließlich auch die fuel fraction unter der Vorgabe, dass 6% Reserve<br />

mitgenommen werden müssen:<br />

Wfuel<br />

W0<br />

= (1 − Wx<br />

) ∗ 1.06 (2.6)<br />

W0<br />

Tabelle 2.2 zeigt die endgültigen Ausgangsdaten für die Berechnung sowie die entsprechende<br />

Quelle.<br />

Zur Berechnung setzt man die Gleichungen 2.3 und 2.6 in 2.2 ein und nimmt eine Masse<br />

für den Start der Iteration an (z.B. W0 = 1000lb ). Diese liefert schnell eine Angabe<br />

des voraussichtlichen Leergewichtes und damit auch die Möglichkeit zur Berechnung des<br />

notwendigen mitzunehmenden Treibstoffes. Es ergibt sich eine Abflugmasse von W0 =<br />

915lb = 415, 4kg und eine mitzunehmende Treibstoffmenge von Vfuel = 70l.<br />

2.1.1. Motorisierung aus Vergleichsflugzeugen<br />

Für die Motorwahl haben wir zuerst bereits fliegende Flugzeuge der Allgemeinen Luftfahrt<br />

ähnlichen Abfluggewichts betrachtet. Dadurch kristallisierte sich der bewährte ROTAX<br />

912 4Takt-Motor (60kW), der mit guter Ökonomie und einer TBO 1 von 2000h überzeugt.<br />

Im Folgenden rechnen wir mit diesem Motor weiter.<br />

1 Time Between Overhaul<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!