05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 1. ANFORDERUNGEN<br />

1. Anforderungen<br />

Zu Beginn des Entwicklungsprozesses muss zunächst einmal festgelegt werden, was das<br />

Ergebnis desselben sein soll. Der erste Schritt ist also eine Situationsanalyse, die die Anforderungen<br />

an das manntragende Flugzeug ermittelt.<br />

In diesem Kapitel werden deshalb kurz die Anforderungen des Design-Wettbewerbs und der<br />

Zulassungsrichtlinien zusammen gefasst. Weiterhin werden die Ergebnisse unsere Marktanalyse<br />

vorgestellt, mit der wir die Wünsche und den Bedarf möglicher Kunden erfasst<br />

haben. Ferner legen wir ein Einsatzprofil für das Flugzeug fest.<br />

Die zusammengestellten Anforderungen ergeben das Pflichtenheft. Im Verlauf des Entwicklungsprozesses<br />

müssen diese Pflichten immer wieder beachtet werden, damit das entwickelte<br />

Flugzeug all diese Anforderungen erfüllt. Es bildet also die Grundlage für alle<br />

folgenden Schritte (vgl. Abbildung 0.3).<br />

1.1. Anforderungen des Design-Wettbewerbs der<br />

Oskar-Ursinus-Vereinigung<br />

Im Folgenden werden die Anforderungen an das zu entwerfende Flugzeug und die Rahmenbedingungen<br />

des Projekts zusammengefasst, die sich aus der Ausschreibung des Flugzeug-<br />

Design-Wettbewerbs 1 der <strong>OUV</strong> ergeben.<br />

Der Wettbewerb hat die Förderung von Innovationen im Bereich des Flugzeugselbstbaus<br />

zum Ziel. Es soll ein manntragendes, ein- oder zweisitziges Flugzeug für private Erbauer<br />

entworfen werden. Da möglichst vielen Menschen mit durchschnittlichem handwerklichen<br />

Geschick der Zugang zum Flugzeugselbstbau ermöglicht werden soll, steht das Konzept<br />

eines möglichst einfach zu bauenden und kostengünstig zu fertigenden Flugzeuges stets<br />

im Fokus. Hierbei können Kunden mit einer gut ausgestatteten Werkstatt angenommen<br />

werden.<br />

Das Flugzeug soll gutmütig zu fliegen sein und die Flugleistungen diesem Ziel im Zweifelsfall<br />

untergeordnet werden. Darüber hinaus sollen für den Bau des Flugzeuges nur möglichst<br />

wenige unterschiedliche Teile verwendet werden müssen. Der Entwurf soll die wichtigsten<br />

Forderungen der Zertifizierungsklassen CS-/JAR-VLA, CS-LSA oder CS-/JAR-23 bzw.<br />

LTF-UL erfüllen. Eine genaue Erläuterung hierzu erfolgt in Abschnitt 1.4.<br />

Weiterhin soll im Rahmen des Design Wettbewerbs ein Marketing-Konzept erstellt werden,<br />

mit dessen Hilfe das entworfene Flugzeug vollständig entwickelt, als Prototyp gebaut und<br />

getestet werden kann. Das Konzept soll auch die Erstellung der Bauunterlagen für den<br />

späteren Nachbau des Flugzeuges mit berücksichtigen. 2<br />

1 Quelle [<strong>OUV</strong>11]: Flugzeug-Design-Wettbewerb der <strong>OUV</strong><br />

2 Das Marketingkonzept ist in Kapitel 6 beschrieben.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!