05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

Der Auftriebsanstieg bezieht sich allerdings nur auf ein zweidimensionales Profil und ist<br />

deshalb zu groß. Um diesem Fehler Rechnung zu tragen, haben wir einen Korrekturfaktor<br />

f3d eingeführt. Um zu diesem Korrekturfaktor zu gelangen, haben wir die Werte für den<br />

Auftriebsanstieg ∂cL<br />

∂α des Flugzeugs (also dreidimensional) und die für das Profil (zweidimensional)<br />

verglichen. Beide sind uns aus XFLR 5 bekannt.<br />

f3d =<br />

∂cL<br />

∂α (3d)<br />

∂cL<br />

∂α (2d)<br />

(2.37)<br />

Diesen Korrekturfaktor haben wir anschließend mit dem Auftriebsanstieg bei Querruderausschlag<br />

∂cL<br />

∂δ (des Profils) multipliziert und somit erhalten wir den gesuchten Auf-<br />

2d<br />

triebsanstieg für die dreidimensionale Tragfläche.<br />

Gleichung 2.38 beschreibt den zusätzlichen, durch das Querruder produzierten, Auftrieb:<br />

∂Lδ = q · ∂cL<br />

δ · c(y) · ∂y (2.38)<br />

∂δ<br />

Daraus resultiert mit ∂Mδ = ∂Lδ · y die Momentengleichung<br />

Mδ =<br />

ˆ<br />

∂Mδ<br />

(2.39)<br />

Wir integrieren nun nicht über die gesamte Spannweite hinweg, sondern von Querruderanfang<br />

bis Querruderende (in y-Richtung).<br />

Die maximale Rollrate ist dann erreicht, wenn Querrudermoment und Dämpfungsmoment<br />

entgegengesetzt gleich groß sind. Daher kann man nun die beiden Momente gleichsetzen<br />

und nach der Rollgeschwindigkeit p auflösen.<br />

Zur Ermittlung der Rollbeschleunigung muss man die gesamte Differentialgleichung aufstellen:<br />

� M = Ixx · ∂p<br />

(∂t) 2 = Mδ + Mdaem (2.40)<br />

Diese Differentialgleichung muss nun nach p(t) auflöst werden und man erhält dadurch die<br />

gewünschte Funktion für die Rollgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Zeit.<br />

Zunächst haben wir es uns zum Ziel gesetzt, eine Rollrate von 60 Grad pro Sekunde<br />

bei Stallspeed zu erreichen. Hierfür haben wir ein Querruder gewählt, welches 25% der<br />

Flügeltiefe einnimmt. Die Profile haben wir dann in XFLR 5 simuliert, um die für die<br />

Berechnung notwendigen Parameter zu erhalten:<br />

� ∂cL<br />

∂α (2d) = 6.4744/rad<br />

� ∂cL<br />

∂α (3d) = 5.1967/rad<br />

� f3d = 0.8027<br />

� ∂cL<br />

∂δ (2d) = 0.0452/Grad<br />

� ∂cL<br />

∂cL<br />

∂δ (3d) = ∂δ (2d) · f3d = 0.0363/Grad<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!