05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 1. ANFORDERUNGEN<br />

Insgesamt drei Viertel der Teilnehmer wünschen sich GFK als Material ihres Flugzeuges,<br />

davon würden 80% dieses bevorzugt mit fertigen Schalen im Baukastenprinzip verbauen,<br />

anstatt selber Teile zu laminieren. Dies trauen sich immerhin 15% der Umfrageteilnehmer<br />

bereits jetzt zu.<br />

Die anderen Baumaterialien haben wir auf Grund der Umfrageergebnisse bereits an dieser<br />

Stelle verworfen. Ein Flugzeug aus einer bespannten Aluminiumkonstruktion wurde<br />

von nur vier Prozent aller Teilnehmer präferiert. Die Aluminium-Komplettbauweise haben<br />

wir darüber hinaus verworfen, da das präzise Biegen der Bleche und Stahlrohre aufwändig<br />

ist und seitens der Erbauer hohes Geschick erfordert (um Knick- und Rissbildung<br />

zu verhindern) und damit einem möglichst einfachen Selbstbaukonzept widerspricht. Die<br />

Holzbauweise wäre in dieser Hinsicht zwar am geeignetsten, findet jedoch am Markt keine<br />

Akzeptanz und ist auch aus unserer Sicht nicht mehr zeitgemäß.<br />

Auch bei den Anmerkungen wurde die Präferenz für GFK als Werkstoff deutlich. Ein<br />

Umfrageteilnehmer schrieb: “GFK ist ein moderner Baustoff, der besser zu handhaben ist<br />

als Holz. Mit fertigen Schalen ist der Bau einfacher zu bewältigen.”. Ein anderer kann<br />

sich sogar kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe als Baumaterial vorstellen: “Mit Hilfe<br />

der fertigen Flügelschalen, die sogar partiell aus CFK wegen der Gewichtsminderung sein<br />

könnten, ist zumindest das Flügelprofil und damit die Aerodynamik garantiert. Der Rumpf<br />

sollte als GFK-Schale ebenfalls fertig bereitgestellt werden. Für den Zusammenbau sollten<br />

gute Kenntnisse in der Verwendung von Harz und GFK/CFK-Materialien vorhanden sein.<br />

Ein komplettes Alu-Flugzeug lässt sich leichter in Baugruppen unterteilen und kann in jeder<br />

Garage zusammengebaut werden. Die Alu-Bauweise stellt nicht sehr große Anforderungen<br />

an den Kit-Bauer, ist aber auch zeitraubend.”<br />

4. Welche Flugzeugart würden Sie bevorzugen?<br />

Abbildung 1.4.: Marktanalyse: Flugzeugart (196 Teilnehmer)<br />

Bei dieser Frage haben wir versucht, den in der UL- oder E-Klasse oft vorherrschenden<br />

Konflikt zwischen hoher Zuladung und guter Flugleistung abzubilden und auf die Passagierzahl<br />

zu beziehen. Die Fragestellung erfolgte hierbei in dieser Form, um zu vermeiden,<br />

dass sich der Beantwortende für die reizvolle Möglichkeit mit Fluglehrer, Partner oder<br />

Freunden unterwegs zu sein entscheidet, ohne sich dieses möglichen Widerspruchs bewusst<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!