05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 9. MODELL-GEOMETRIE<br />

Figure 9.14.: Canardruderfläche mit durchgehender Stange zum Ansteuern<br />

sollten und das Profil an dieser Stelle nur ein geringe Dicke aufweist, wählten wir besonders<br />

schmale Servos. Eine Herausforderung war es, die konstruktive Gestaltung des<br />

Servoeinbaus zu entwerfen, da es natürlich nicht möglich war, diesen in eine Aussparung<br />

im Styropor einzulassen und dann ohne zusätzliche Abdeckung “überzulaminieren”. Zur<br />

Lösung des Problems sahen wie vor, an der entsprechenden Stelle ein Stück des Flügels<br />

mit den Abmaßen des Servos aus dem Styropor herauszuschneiden (bzw. quasi “herauszustanzen”).<br />

In diese Aussparung kann dann der Servo eingesetzt und oben und unten mit<br />

einer Scheibe Styropor als “Deckel” versehen werden. Dadurch erhalten wir erneut eine die<br />

ursprüngliche Flügeloberfläche. Diese kann im Anschluss komplett überlaminiert werden.<br />

Die Ansteuerung der Seitenruder wiederum wollen wir mit nur einem Servo realisieren.<br />

Dies spart zusätzliches Gewicht. Zudem wäre es äußerst schwierig geworden, in den dünnen<br />

Flügelspitzen oder dem nicht dickeren Seitenleitwerksprofil einen Servo zu platzieren. Der<br />

Servo wird über zwei Hebel mit je einem Bowdenzug, welcher in den Flügeln vom Rumpf bis<br />

zu den Leitwerken verlaufen soll, die Ruder jeweils in die gleiche Richtung ausschlagen. Das<br />

äußere Ende des Bowdenzuges wird dabei in einer Kurve mit möglichst großem Radius von<br />

der Flügelvorderkante bis zum hinteren Ende des jeweiligen äußeren Flügelendes geführt<br />

werden und tritt dort dann aus dem Flügel aus. Die verbleibende Strecke zum Hebel des<br />

Ruders ist dann besonders kurz, um ein Abknicken des Steuergestänges zu vermeiden.<br />

9.6.7. Elektrische Systeme<br />

Auch über die Lage der elektronischen Komponenten im Flugzeug machten wir uns einige<br />

grundlegende Gedanken. So sahen wir z.B. für die Aufnahme des Akkus im Rumpf eine<br />

Halterung aus glasfaserverstärktem Balsaholz vor, ebenso für die beiden Servos, welche<br />

für die Ansteuerung der Seitenruder und der Höhenruder zuständig sind. Den Regler platzieren<br />

wir so dicht wie möglich am Motor um starke Wechselströme zwischen Regler und<br />

Motor und damit eine Quelle für Störungen des Empfängers zu vermeiden. Für das Antennenkabel<br />

schließlich sehen wir eine Anbringung außen am Rumpf vor, um eine möglichst<br />

hohe Empfangsqualität zu gewährleisten.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!