05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

Abbildung 2.12.: <strong>Drake</strong> im Best Glide<br />

In dieser Grafik ist der <strong>Drake</strong> in Best-Glide Konfiguration zu sehen. Man kann deutlich<br />

die annähernd elliptische Auftriebsverteilung erkennen. Dieser Punkt wird bei einem Anstellwinkel<br />

von α = 1.5� erreicht. Dies ist positiv, da dieser Punkt nicht weit von unserem<br />

Design-Punkt bei α = 0� entfernt liegt und wir somit im ausgetrimmten Zustand fast in<br />

dem effizienten Best-Glide-Punkt fliegen. Wir erhalten in dieser Konfiguration eine Gleitzahl<br />

von CL = 20.55. Dieser verhältnismäßig hohe und gute Wert spiegelt unter anderem<br />

CD<br />

eine hohe Effizienz des <strong>Drake</strong> und ein verhältnismäßig großes Maß an Sicherheit im Falle<br />

eines Engine-Failure wider.<br />

2.4.9. Stabilitätsanalyse mit XFLR5<br />

Die bis zu dieser Stelle errechneten Werte für den Neutral- und Schwerpunkt, sowie für<br />

die Einstellwinkel für den Hauptflügel und den Canard, sind auf einen ausgeglichenen<br />

Momentenhaushalt des Flugzeuges ausgelegt. Das Ziel all dieser Berechnungen war es,<br />

ein Flugzeug zu erhalten, welches in seinem Flugverhalten um alle Achsen stabil ist. Dieses<br />

Ziel zu verifizieren und gegebenenfalls die Werte zu optimieren war die Aufgabe der<br />

Stabilitätsanalyse, welche im Folgenden beschrieben werden soll.<br />

2.4.9.1. Einführende Überlegungen und Vorgehensweise<br />

Die ausschlaggebende Größe zur Untersuchung der Stabilität ist dabei zu Anfang der Nickmomentenbeiwert<br />

CM des Flugzeugs. Dies ist durch die enge Verknüpfung von Abrissverhalten,<br />

benötigtem CLmax und Nickmoment bedingt, auf welche hier kurz eingegangen<br />

werden soll.<br />

Eine wesentliche Schwierigkeit in der Vorgehensweise bestand dabei darin, dass die über<br />

MATLAB berechneten, oben erwähnten Werte auf die Reisefluggeschwindigkeit vcruise ausgelegt<br />

waren. Bei Übernahme dieser Ergebnisse in XFLR5 ergab sich folglich für den Reiseflug<br />

die gewünschte Stabilität. Sobald man dann allerdings das Verhalten des Flugzeuges<br />

für die von uns anvisierte Abrissgeschwindigkeit vstall = 23.055 m<br />

s<br />

untersuchte, reichte das<br />

erhaltene Nickmoment nicht aus, um einen Anstellwinkel zu erreichen, bei welchem das benötigte<br />

CLmax.erreicht wurde. Manchmal reichte das Nickmoment aber die Strömung riss<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!