05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 6. MARKETINGKONZEPT<br />

6.3.1. Werbemöglichkeit der Zulieferer<br />

Das erste Finanzierungskonzept zielt auf die einzelnen Zulieferer der Bauteile für den <strong>Drake</strong><br />

ab. Diese sollen die Möglichkeit bekommen, den Prototypen als Werbeträger zu nutzen<br />

und im Gegenzug die einzelnen Bauteile für das Flugzeug (teilweise) zu finanzieren oder<br />

das Projekt finanziell zu unterstützen. Hierfür muss dann auch die Presse hinzugezogen<br />

werden, um das Projekt publik zu machen. Des Weiteren sollten diese im Falle einer<br />

Serienfertigung als Standardzulieferer festgelegt werden.<br />

Für diese Finanzierungsmöglichkeit ist es erforderlich, das Projekt in der Öffentlichkeit,<br />

dem Fliegermilieu sowie bei den zuliefernden Firmen bekannt zu machen. Hier sehen wir<br />

die Möglichkeit, dass das <strong>SIMCON</strong> Team eine Infobroschüre entwirft, die als Präsentationsmittel<br />

Sponsoren, Zulieferern sowie anderen Interessenten zur Verfügung steht. Wir<br />

würden dann die potentiellen Zulieferfirmen anschreiben und anbieten, das Projekt bei<br />

ihnen vorzustellen.<br />

6.3.2. Spenden<br />

Eine weitere Geldquelle könnten Spenden aus <strong>OUV</strong>-Kreisen sein. Gerade die Mitglieder,<br />

die Interesse daran zeigen diesen Flieger zu bauen, sind wahrscheinlich gewillt, für dieses<br />

Projekt zu spenden. Weiterhin könnte man natürlich auf Spenden von externen Luftfahrtbegeisterten<br />

und/oder potentiellen Selbstbauern hoffen.<br />

6.3.3. Forschungsmittel<br />

In Verbindung mit der Möglichkeit, das Projekt als Studienarbeit fertig zu stellen, besteht<br />

dadurch auch die Möglichkeit, Forschungsgelder über die einzelnen Hochschulen und Universitäten<br />

zu beziehen. Dies wäre dann eine ideale Verbindung zwischen einer kostenfreien<br />

Konstruktion und der Beschaffung finanzieller Unterstützung.<br />

Die unterstützenden Forschungsmittel lassen sich beispielsweise in Zusammenarbeit mit<br />

unserer Hochschule sowie den Verbindungen zu anderen Hochschulen und Universitäten<br />

organisieren. Gerade auch durch nationale sowie internationale Studentenvereinigungen<br />

wie die “EUROAVIA e.V.” können wir problemlos Kontakt zu anderen Hochschulen und<br />

Universitäten im In- und Ausland herstellen und motivierte Studenten werben, die an dem<br />

Projekt mitarbeiten und gegebenenfalls Gelder aus ihrer Hochschule mitbringen.<br />

6.3.4. Verein Gründen<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für das Flugzeug einen Verein zu Gründen. Das Konzept<br />

sieht vor, dass die <strong>OUV</strong> den Prototyp mit vorfinanziert. Für jedes zusätzlich gebaute<br />

Flugzeug müsste der jeweilige Selbstbauer dann dem Verein beitreten. Durch die<br />

dadurch erhobenen Beitritts- und Jahresgebühren würde der Prototyp rückfinanziert. Die<br />

oben genannte Broschüre kann dann auch <strong>OUV</strong>-intern genutzt werden, um möglichst viele<br />

Selbstbauer für dieses Projekt zu begeistern.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!