05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

Abbildung 2.3.: Skizze unterschiedlicher Canardkonfigurationen<br />

Das Design der obersten Skizze erschien uns am stimmigsten - unter anderem, da wir die<br />

Seitenruder so auch als Winglet nutzen können - und wurde somit zur Grundlage unserer<br />

Flugzeuggeometrie und der weiteren Auslegung.<br />

2.3.1. Namensgebung und Flugzeuglogo<br />

Mit fortschreitender Entwicklung des Flugzeuges und zunehmender Realisierung des Projektes<br />

wollten wir uns einen Namen für das Flugzeug überlegen, der mehr als nur eine<br />

Nummer (beispielsweise <strong>SIMCON</strong> 01) ist und sich gut in der Branche einprägt. Gleichzeitig<br />

sollte er den Wiedererkennungswert steigern und die persönliche Identifikation des<br />

Besitzers mit dem Flugzeug fördern. Außerdem sollte es der Name dem Projekt <strong>SIMCON</strong><br />

eröffnen, bei möglichen Nachfolgern eine Flugzeugmodellfamilie zu gründen, in der verschiedene<br />

Modelle auf Namen mit Gemeinsamkeiten (z.B. englischer Vogelname) getauft<br />

werden.<br />

Canard kommt aus dem Französischen und bedeutet der Enterich, der Erpel. Im Deutschen<br />

wird diese Konfiguration als Entenflugzeug bezeichnet. Auf Grund der gewählten<br />

Konfiguration des Flugzeuges und des geschwungenen Designs entschieden wir uns konsequenterweise<br />

für den Namen “<strong>Drake</strong>” - aus dem Englischen; zu Deutsch Erpel.<br />

Zur Förderung des Charakters des Flugzeuges und für das Marketingkonzept haben wir<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!