05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 4. BAU- UND KONSTRUKTIONSKONZEPT<br />

4. Bau- und Konstruktionskonzept<br />

Kapitel 4 beschreibt, wie der Bau des <strong>Drake</strong> konzeptionell bewerkstelligt werden soll. Im<br />

Weiteren wird dann auch auf die Hauptstrukturelemente des <strong>Drake</strong> eingegangen und deren<br />

Spezifika werden beschrieben. Darüber hinaus werden Motoreinbau, die Cockpitgestaltung,<br />

die Steuerung und die Flugzeugsysteme näher beleuchtet.<br />

4.1. Baukonzept<br />

Wie in der Marktanalyse unter Frage 3 (s. 1.2) beschrieben, wird von der Mehrheit der<br />

potentiellen Flugzeugeigenbauer eine moderne und zukunftsweisende GFK-Konstruktion<br />

bevorzugt. Auch wir favourisieren diese Bauweise, da sie uns den größt möglichen Freiraum<br />

bezüglich der Formgebung des Flugzeuges gewährt. Auf diese Weise lässt sich eine<br />

aerodynamisch optimierte Geometrie, die beispielsweise eine hohe Verwindung des Flügels<br />

erfordert (wie unter 2.4.8 beschrieben), leichter umsetzen. Zudem ermöglicht die GFK-<br />

Bauweise die Verwendung von nur wenigen großen Teilen für Rumpf, Flügel und Leitwerke,<br />

was den Anforderungen der Ausschreibungen der <strong>OUV</strong> (vgl. [<strong>OUV</strong>11]) gerecht wird.<br />

Die Ausführung der Konstruktion in GFK bringt für den Eigenbauer zwei Herausforderungen<br />

mit sich. Zum einen ist für die Verarbeitung von GFK ein gewisses Maß an Know-How<br />

und Erfahrung notwendig. Zum anderen werden für das Anfertigen von GFK-Werkstücken<br />

Formen benötigt. Dabei können sowohl Negativ- als auch Positivformen verwendet werden.<br />

Um den Bau des <strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> reproduzierbar zu gestalten ist es kritisch, dass diese Formen<br />

wiederverwendbar sind und dem jeweiligen Eigenbauer zur Verfügung gestellt werden<br />

oder ebenfalls mit geringem Aufwand exakt reproduziert werden können.<br />

Für beide Herausforderung haben wir eine effiziente und innovative Lösung gefunden. Um<br />

den Umgang mit dem Werkstoff GFK zu erlernen, werden dem geneigten Flugzeugbauer<br />

Pläne zur Verfügung gestellt, nach welchen er ein (nahezu) orginalgetreues und voll flugfähiges,<br />

fernsteuerbares Modell des <strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> anfertigen kann. Die Fertigung von<br />

Flügel und Leitwerken entspricht dabei in den Fertigungsschritten der des eigentlichen<br />

Flugzeuges.<br />

Es ist zudem denkbar den Bau dieses Modells im Rahmen eines Vorbereitungsseminars<br />

für den eigentlichen Eigenbau unter professioneller Anleitung durchzuführen. So kann der<br />

potentielle Eigenbauer den <strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> näher kennenlernen und wertvolle Erfahrungen<br />

mit der allgemeinen Arbeitsweise und dem Werkstoff sammeln.<br />

Für den Bau unseres Modelles haben wir uns entschieden die Flügel mit Positivformen,<br />

den Rumpf jedoch mit einer Negativform zu fertigen um mit beiden Methoden Erfahrung<br />

zu sammeln. Die Positivformen verbleiben dabei im Flügel um zusätzliche Stabilität zu<br />

gewährleisten. Im Nachhinein haben wir allerdings beim Bau des Modells gelernt, dass die<br />

Bauweise mit Negativformen, wie wir sie beim Rumpf praktiziert haben, sehr viel Aufwand<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!