05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

Figure 2.20.: Polverteilung der Längsstabilität<br />

Hier lässt sich erkennen, dass es sich um ein Poolpaar mit Real- und Imaginärteil in der<br />

linken Halbebene handelt, was einem stabilen System mit einer Dämpfung 1 > D ><br />

0 gleichkommt ([Buc11]). Zudem lässt sich (mit den genauen Werten aus XFLR5) die<br />

Dämpfung und die Eigenfrequenz über die folgenden Formeln bestimmen. Hierbei ist σ<br />

der Realteil und jωder Imaginärteil:<br />

� Die Eigenfrequenz über 6<br />

� Mit den genauen Werten aus XFLR5 folgt:<br />

bzw.<br />

� Die Dämpfung über<br />

Mit den genauen Werten folgt:<br />

ω0 = � | σ | 2 +ω 2 (2.26)<br />

ω0 = � | −5.214 | 2 +4.634 2 = 6.976 1<br />

s<br />

f = ω0/2π = 1.11 1<br />

s<br />

| σ |<br />

D = = | −5.214 |<br />

| σ |<br />

D = sinε =<br />

ω0<br />

ω0<br />

6.976<br />

(2.27)<br />

(2.28)<br />

(2.29)<br />

= 0.747 (2.30)<br />

Quer- und Richtungsstabilität Ergänzend zu den oben angestellten Betrachtungen zur<br />

Längsstabilität können wir mit Hilfe von XFLR5 auch die laterale Stabilität analysieren.<br />

6 aus [Buc11]<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!