05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 5. MASSENBETRACHTUNG<br />

5. Massenbetrachtung<br />

Im Folgenden werden die massenbezogenen Kenngrößen unseres Flugzeuges untersucht.<br />

Konkret soll eine Übersicht über die voraussichtliche Leermasse und den Leermassen-<br />

Schwerpunkt unseres Flugzeuges gegeben und das Massen-Schwerpunkts-Diagramm aufgeführt<br />

werden.<br />

5.1. Massen-Schwerpunkts-Diagramm<br />

Die Berechnung der Schwerpunktslage erfolgt über cg = (Leermoment + P ilotenmasse ∗<br />

1, 87m + T reibstoffmasse ∗ 2, 32m)/Gesamtabflugsmasse. Das Leermoment beträgt dabei<br />

Leermoment = 649, 4kg∗m. Damit kann vor dem Flug die Schwerpunktslage berechnet<br />

und ermittelt werden, ob sich der <strong>Drake</strong> bei Abflug innerhalb des unten dargestellten Bereichs<br />

befindet. Die obere Grenze ergibt sich dabei aus der maximalen Abflugmasse, die<br />

Grenze der Schwerpunktslage nach hinten (xc.g. ≥ 2225mm) ergibt sich aus der Stability<br />

Margin, nach der der Schwerpunkt nicht näher als 5% MAC vor dem Neutralpunkt liegen<br />

darf.<br />

Figure 5.1.: Massen-Schwerpunkts-Diagramm<br />

5.2. Abschätzung der Leermasse und des<br />

Leermassen-Schwerpunktes<br />

Die exakte Leermassenabschätzung haben wir bereits in 2.4.7 vorgenommen. Eine noch<br />

genauere (bzw. mit den uns zur Verfügung stehenden Berechnungsmöglichkeiten genaues-<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!