05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 6. MARKETINGKONZEPT<br />

6. Marketingkonzept<br />

In diesem Kapitel wird darauf eingegangen, wie es ermöglicht werden soll, aus diesem<br />

Konzept einen Prototypen des <strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> fertig zu stellen. Dabei wird als erstes<br />

auf die Möglichkeiten eingegangen, wie die endgültige Konfiguration inklusive sämtlicher<br />

Baupläne erstellt werden kann. Des Weiteren werden unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten<br />

dargelegt. Außerdem werden verschiedene Möglichkeiten der Realisierung des<br />

Prototypenbaus diskutiert. Als letztes soll ein Ausblick auf die Serienreife des Flugzeuges<br />

gegeben werden und darauf, wie der <strong>Drake</strong> von Selbstbauern in größeren Mengen möglichst<br />

preiswert gefertigt werden kann.<br />

6.1. Gesamtkostenabschätzung<br />

In der Gesamtkostenabschätzung werden die einzelnen Bereiche der Komponenten des<br />

Flugzeuges aufgelistet. In der unten stehenden Tabelle ist ein Überblick über die einzelnen<br />

Bereiche und die entsprechenden Komponenten dargestellt. Die Kosten sind durch Händleranfragen<br />

und Recherche entstanden und basieren auf aktuellen Preisen. Das ausgewählte<br />

Equipment erfüllt die Zulassungsanforderungen der CS-VLA und ist darüber hinaus noch<br />

um einige Teile ergänzt, die unserer Ansicht nach zusätzlich verwendet werden sollten. Die<br />

Gesamtkostenabschätzung bezieht sich auf den Einkaufspreis des Bausatzes inklusive aller<br />

Teile. Nicht mit einbezogen sind Arbeitskosten und die Kosten für die Zulassung.<br />

Folgende Annahmen wurde bei Erstellung der Tabelle gemacht:<br />

� Bei dem GFK Material wurde mit einem Verschnittfaktor von 1,3 gerechnet.<br />

� Kosten für das Styropor und die Formherstellung sind Schätzwerte und müssten im<br />

Fall einer Verwirklichung mit einem entsprechenden Hersteller ausgehandelt werden.<br />

� Abhängig davon, ob ein neuer oder ein grundüberholter Motor verwendet wird, können<br />

die, für die Motorsektion veranschlagten Kosten, variieren. Dies gilt weiterhin<br />

für die entsprechenden Anbauteile, wie z.B. Auspuff, Kühler, Motorhalterungen oder<br />

Sensoren.<br />

Diese Kosten liegen in dem Bereich um 50.000�, den nach der Marktanalyse, Frage 6 (vgl.<br />

1.2) über 62% der Befragten bereit wären, zu bezahlen. Die Kosten liegen somit absolut<br />

in dem von uns anvisierten Rahmen.<br />

6.2. Finale Auslegung<br />

Das Flugzeug wurde von uns soweit entworfen, dass nun nur noch die abschließende Planung<br />

der Konstruktion vorgenommen werden muss. Es müssen Detaillösungen gefunden<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!