05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

� 5 Sekunden bei Startgeschwindigkeit: VLOF = Vstall · 1.2 = 99.6 km/h<br />

� 4 Sekunden bei Landegeschwindigkeit: VLand = Vstall · 1.3 = 107.9 km/h<br />

Durch Auflösen der Integralgleichung ∂p (Mδ+Mdaem)<br />

∂t = Jxx nach p erhielten wir die Funktion<br />

der Rollrate in Abhängigkeit von der Zeit. Diese haben wir anschließend mit der<br />

Anfangsbedingung Φ(t = 0) = −30� (nach CS-VLA 157) zur Funktion für die Schräglage<br />

integriert.<br />

Das Massenträgheitsmoment Jxx haben wir geschätzt, da wir in Autodesk Inventor lediglich<br />

das Modellflugzeug komplett fertig gebaut haben. Um das Massenträgheitsmoment der<br />

Strukturbauteile zu schätzen, haben wir vorausgesetzt, dass die Massenverteilung der Modellstrukturbauteile<br />

(diese können wir in Inventor ablesen) ähnlich der des großen Modells<br />

ist. Mit dieser Annahme kann man den Trägheitsradius um die x-Achse (geht näherungs-<br />

weise durch den Schwerpunkt) berechnen und diesen mithilfe des Maßstabs auf das große<br />

Flugzeug hochskalieren. ixxModell =<br />

� J xx+r 2 ·m<br />

m und ixxmanntragend<br />

= ixxModell · Maßstab<br />

Das Quadrat dieses Trägheitsradius haben wir dann für alle anderen Bauteile mit deren<br />

Gewicht (beim manntragenden Flugzeug) multipliziert und man erhält eine recht gute<br />

Näherung für das Massenträgheitsmoment der Strukturelemente. Bei den anderen Teilen,<br />

die nicht vom Modell abzuleiten sind, haben wir das Massenträgheitradius auf klassische<br />

Art bestimmt.<br />

1. Abschätzen des Flächenträgheitsmoments um den Bauteilschwerpunkt: Ixx = b·h3<br />

12<br />

(Vereinfachte Annahmen: homogene Massenverteilung und rechteckige Grundfläche)<br />

2. Unter Berücksichtigung des Satzes von Steiner (Verschiebung) haben wir den Flä-<br />

chenträgteitsradius des Bauteils um die x-Achse bestimmt: ixx =<br />

� Ixx+r 2 ·A<br />

A<br />

3. Berechnen des Massenträgheitsmoments um die x- Achse: Jxx = m · i 2 xx<br />

Durch Addieren der Massenträgheitsmomente kamen wir zu einem gesamten Trägheitsmoment<br />

von Jxx = 650 kg · m 2 . Vereinfachend haben wir angenommen, dass der Gesamtschwerpunkt<br />

durch die x-Achse verläuft. Mit dieser Annahme schaffen wir uns eine<br />

zusätzliche Sicherheit, da das Massenträgheitsmoment um den Gesamtschwerpunkt minimal<br />

wird. Wir rechnen also mit einem etwas zu hohem Massenträgheitsmoment. Die<br />

Ergebnisse dieser Überschlagsrechnung zeigen, dass wir die Mindestanforderungen ohne<br />

Probleme erreichen.<br />

Eine weitere Möglichkeit die Roll-Anforderungen zu überprüfen, liefert das NACA mit<br />

dem Bericht 715 (vgl. [Ray99, S. 521]). Die Flugtests hatten sich mit der subjektiven<br />

Wahrnehmung der Piloten bzgl. der vom Flugzeug erreichten Rollrate beschäftigt. Das<br />

Erreichen der Rollanforderung wurde dabei an den “wing helix angle” Ω gekoppelt (wenn<br />

dieser mindestens Ω = 0.07rad beträgt, dann hat das Flugzeug einer der Studien zu Folge<br />

eine ausreichende Rollrate):<br />

p ∗ b<br />

Ω =<br />

2 ∗ V<br />

Für unser Flugzeug ergibt sich der “wing helix angle” zu:<br />

Ω =<br />

p ∗ b<br />

2 ∗ V<br />

= 0.21rad<br />

(2.41)<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!