05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

Figure 2.13.: Momentenverläufe<br />

Der Verlauf der Kurve für den Reiseflug zeigt dabei einen ausgeglichenen Momentenhaushalt<br />

bei α = 0�. Dieser Anstellwinkel ist damit der im Reiseflug zu wählende Anstellwinkel,<br />

damit das Flugzeug ohne weitere notwendige Trimmung längsstabil fliegt. Da<br />

bei der zu Anfang von uns gewählten Reisegeschwindigkeit von vcruise = 51 m<br />

s bei diesem<br />

Anstellwinkel ein zu geringer Auftriebsbeiwert CL,cruise erreicht wurde, erhöhten wir die<br />

Reisegeschwindigkeit auf vcruise = 53.5 m<br />

s<br />

- dies war ohne weitere Schwierigkeiten möglich,<br />

da die Fluggeschwindigkeit auf den Momentenverlauf keinen Einfluss hat. Der Kurve<br />

für die Konfiguration “<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> Stall” ist zu entnehmen, dass das Flugzeug bei<br />

Stallgeschwindigkeit und in Stall Configuration (also bei gezogenem Höhenruder) ohne<br />

Probleme αstall = 10.5� erreicht. Beide Kurven sind zueinander parallel, da die Steigung<br />

lediglich von der gewählten Lage des Schwerpunktes abhängt. Die Steigung ergibt sich<br />

schließlich zu dCm −0.11 −0.011 0.6303<br />

dα = 10� = 1� → rad und weist damit eine hinreichende Stabilität<br />

auf (vgl. Einleitung zu 2.4).<br />

2.4.9.3. Weiterführende Analyse mit XFLR5<br />

Mit Hilfe von XFLR5 können weiterhin die folgenden Stabilitätskriterien untersucht werden:<br />

� Anstellwinkelschwingung bei Fremdanregung (z.B. durch eine Böe)<br />

� Phygoidenschwingung 5 bei Fremdanregung<br />

� Dämpfung<br />

� und Eigenfrequenz des Systems<br />

XFLR5 erstellt Diagramme, aus denen diese Werte entnommen werden können. Dafür<br />

benötigt es als Eingangsgrößen die Massenträgheitsmomente des Flugzeugs (die nach<br />

Eingabe von repräsentativen Teilmassen sowie ihrer Lage von XFLR5 bestimmt werden)<br />

und die Stärke der Böe bei einer gegebenen Fluggeschwindigkeit.<br />

5 Eine Phygoide ist eine Energieschwingung des Flugzeuges mit einer langen Periodendauer - in einer<br />

Größenordnung von etwa 100s.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!