05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 4. BAU- UND KONSTRUKTIONSKONZEPT<br />

des Rumpfes entnommen, gefiltert und über einen Schlauch mit dem Ansaugluftverteiler<br />

verbunden. Somit ist gewährleistet, dass dem Motor immer kühle Luft zugeführt wird und<br />

der Motor somit sein volles Potenzial ausschöpfen kann.<br />

Zu guter Letzt muss noch geklärt werden wie die Auspuffanlage eingebaut werden soll.<br />

Auch hier bietet es sich an, den Auspuff wie üblich unterhalb des Motors einzubauen.<br />

Die Auspuffanlage sollte jedoch hinter dem Radiator liegen, damit der Kühler nicht mit<br />

warmer Luft beströmt wird.<br />

Man sieht, dass sich der Motor, obwohl er als Pusher und nicht wie meist üblich als<br />

Tractor verbaut wird, nahezu normal einbauen lässt. Lediglich die Ansaugluft und der<br />

Kühlluftstrom muss über eine Hutze dem Motor zugeführt werden.<br />

4.5. Cockpitgestaltung<br />

Für die Anordnung der Instrumente, Hebel und Schalter im Cockpit haben wir uns an der<br />

gängigen Anordnung orientiert. Hierbei wird die T-Anordnung von Fahrtmesser, Höhenmesser,<br />

Variometer, und Kompass in der Mitte des Instrumentenbrettes verwirklicht. Die<br />

Motorüberwachungsinstrumene und Bedienhebel werden auf der rechten Seite angeordnet.<br />

Somit ist eine gute Erreichbarkeit der Hebel mit der rechten Hand gewährleistet, während<br />

die Fluglagesteuerung mit der linken Hand möglich ist. In der Mitte angeordnet befinden<br />

sich unter Funkgerät (COM) und Transponder (XPDR), die Zündung, die Sicherungsautomaten<br />

sowie die elektrischen Schalter (Hauptschalter, Generator, ACL, Zusatzpumpe,<br />

Fahrwerk). Der linke Freiraum, kann gut für eine Checkliste und eine Powersetting-Tabelle<br />

genutzt werden. Im Folgenden die Ansicht uneres Invetor-Modells, in die wir maßstabsgetreu<br />

die Instrumente und Bedienelemente eingefügt haben. Abschnitt 6.1 gibt einen<br />

Überblick über die genauere Auswahl und Preise.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!