05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 2. FLUGZEUGGEOMETRIE<br />

2.4.4. Neutral- und Schwerpunktsberechnung<br />

Auftrieb des Cannards<br />

zt<br />

xacc<br />

xc.g.<br />

xacw<br />

xp<br />

Rumpfmoment um<br />

den Schwerpunkt<br />

Auftrieb des Hauptflügels<br />

Freies Moment des Flügels<br />

Abbildung 2.6.: Momentenbilanz am Canard<br />

Schub<br />

Luftumlenkkraft<br />

Die Berechnung der nötigen Schwerpunktslage erfolgt über eine Momentenbilanz um den<br />

zu findenden Schwerpunkt. Zur Abschätzung einiger Einflussfaktoren werden empirische<br />

Untersuchungen (vgl. [Ray99, S. 484-502] ) bemüht.<br />

Mc.g. = Lw · (xc.g. − xacw) + Mw + Mfus + Lc · (xc.g. − xacc) + T · zt + Fp · (xc.g. − xp) (2.15)<br />

In dimensionsloser Beiwertschreibweise (Division durch den Staudruck q und die Referenzfläche<br />

Sref sowie durch Bezugsflügeltiefe ¯c um die Abstandswerte dimensionslos zu<br />

machen) und mit den Forderungen für neutrale Stabilität c c.g.<br />

m<br />

! = 0 sowie statischer Nickstabilität<br />

∂Cc.g. !<br />

M<br />

∂α < 0 erhalten wir schließlich für den Neutralpunkt:<br />

¯xnp =<br />

∂αw<br />

∂α<br />

∂CLw · ∂α · ¯xacw − ∂CMfus<br />

∂α + ηc · Sc<br />

Sref<br />

∂CLw<br />

∂α + ηc · Sc<br />

Sref<br />

· ∂αc<br />

∂α<br />

· ∂αc<br />

∂α<br />

· ∂CLc<br />

∂αc<br />

· ∂CLc<br />

∂αc<br />

+ 1<br />

q·Sref<br />

· ¯xacc + 1<br />

q·Sref<br />

· ∂αp<br />

∂α<br />

· ∂Fp<br />

∂αp<br />

· ∂αp<br />

∂α<br />

∂Fp<br />

· · ¯xp ∂αp<br />

(2.16)<br />

� Die Anstiege der Auftriebspolaren des Hauptflügels ∂CLw<br />

∂α und des Canards ∂CLc<br />

∂αc<br />

werden mit Hilfe der Strömungssimulationssoftware XFLR5 ermittelt.<br />

� ηc = qc<br />

qw<br />

beschreibt das Verhältnis der Staudrücke an Canard und Flügel und ist not-<br />

wendig, da der Auftriebsbeiwert des Canards auf einen anderen Staudruck bezogen<br />

ist als der des Flügels.<br />

ist das Verhältnis von Canardfläche zu Referenzfläche und ist notwendig, da der<br />

Auftriebsbeiwert des Canards auf die Canardfläche bezogen ist.<br />

� Sc<br />

Sref<br />

� ∂αw<br />

∂α<br />

= 1 − ∂εw<br />

∂α<br />

beschreibt die Änderung des Anströmwinkels am Flügel durch den<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!