05.12.2012 Aufrufe

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

SIMCON Drake - Dokumentation - OUV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>SIMCON</strong> <strong>Drake</strong> KAPITEL 6. MARKETINGKONZEPT<br />

werden und mittels dieser Konstruktionszeichnungen entworfen werden. Dabei ist darauf<br />

zu achten, dass die Festigkeitskriterien, die von der CLS-VLA vorgegeben werden, eingehalten<br />

werden. Dafür muss die Analyse der verwendeten Materialien und die daraus<br />

gefolgerten Rückschlüsse auf die benötigte Holmstärke, sowie der Stärken anderer tragender<br />

Elemente verfeinert werden. Des Weiteren soll, wenn möglich, die aerodynamische<br />

Auslegung des Flugzeuges mit professionellen Strömungssimulationsprogrammen verifiziert<br />

werden. Dies ist eine Arbeit, die viel technisches Verständnis erfordert und deshalb<br />

nicht von Jedermann durchgeführt werden kann. Im Folgenden werden die verschiedenen<br />

plausiblen Möglichkeiten dargestellt:<br />

6.2.1. Mitglieder der <strong>OUV</strong><br />

Die erste Möglichkeit besteht darin, eine Ausschreibung unter den Mitgliedern der <strong>OUV</strong><br />

zu vergeben. Diese sollten natürlich konstruktionstechnische Erfahrung mitbringen. Dabei<br />

ist das Flugzeug in unterschiedliche Bausegmente zu unterteilen. Die Mitglieder sollen<br />

dann jeweils aus diesen Segmenten wählen können. Zusammenhängende Elemente müssen<br />

dann unter Absprache konstruiert werden. Die Aerodynamik wäre eine Aufgabe für sich.<br />

Motivation für die Mitglieder, sich an der Konstruktion des Flugzeuges zu beteiligen wäre<br />

eine kostenfreie Nutzung der Baupläne sowie der zur Verfügung stehenden Schalen. Dabei<br />

ist darauf zu achten, dass die Konstruktion mit den selben Konstruktionsprogrammen<br />

durchgeführt wird.<br />

6.2.2. Studienarbeiten<br />

Im Rahmen einer oder mehrerer Studienarbeiten wäre es möglich, die oben genannte Aufgabe<br />

zu übernehmen. Da dies eine Arbeit ist, die sowohl konstruktionstechnisches Können<br />

als auch Wissen aus der Fliegerei und der Aerodynamik voraussetzt wäre dies eine optimale<br />

Abschlussarbeit für Studenten, die luftfahrtbezogene Fächer studieren. Dabei ist<br />

es natürlich auch möglich, diese Arbeiten als Partnerprojekt mit Studenten verschiedener<br />

Hochschulen durchzuführen.<br />

6.2.3. Bezahlte Ingenieure<br />

Dies wäre die letzte und auch teuerste Möglichkeit, das Flugzeug endgültig auszulegen.<br />

Allerdings ist hier zu erwarten, dass das professionellste Ergebnis, aufgrund großer Erfahrung<br />

in diesem Bereich, entsteht. Die Wahrscheinlichkeit von Koordinationsproblemen hält<br />

sich so gering und die einzelnen Komponenten des Flugzeuges werden eher aufeinander<br />

abgestimmt sein.<br />

6.3. Finanzierungsmöglichkeiten des Prototyps<br />

In diesem Abschnitt sollen unterschiedliche Möglichkeiten dargestellt werden, wie der Prototyp<br />

unseres <strong>Drake</strong>s finanziert werden kann. Dabei werden sich die Gesamtkosten auf ca.<br />

50.000� belaufen. Dies schließt in diesem Fall nur die Materialkosten ein, keine eventuell<br />

anfallenden Entwicklungskosten.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!