08.12.2012 Aufrufe

exchange die kunst, musik zu vermitteln - Kunstdervermittlung.at

exchange die kunst, musik zu vermitteln - Kunstdervermittlung.at

exchange die kunst, musik zu vermitteln - Kunstdervermittlung.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CHARAKTERISTIKA DER INSTITUTIONEN<br />

Da Qualitätskriterien in der konzertpädagogischen<br />

Arbeit von Orchestern und<br />

Veranstaltern in erster Linie in der kulturellen<br />

Tradition einer Region Gültigkeit<br />

haben, haben wir uns für einen höheren<br />

Anteil an Befragten aus dem<br />

deutschsprachigen Raum entschieden.<br />

In der Auswahl der Kandid<strong>at</strong>en aus<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz<br />

wurde auf <strong>die</strong> jeweils unterschiedliche<br />

Orchesterlandschaft Be<strong>zu</strong>g genommen:<br />

Daher ist in das Sample eine im Verhältnis<br />

größere Anzahl an Orchestern aus<br />

Deutschland integriert. Soweit es aufgrund<br />

der konzertpädagogischen Arbeit<br />

möglich ist, wurden in <strong>die</strong>sen Ländern<br />

Ensembles für zeitgenössische Musik bevor<strong>zu</strong>gt<br />

berücksichtigt.<br />

Darüber hinaus fanden Ensembles aus<br />

Frankreich, England, Luxemburg und<br />

den USA Eingang in <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> und eine<br />

repräsent<strong>at</strong>ive Auswahl an europäischen<br />

Konzerthäusern (u. a. in Spanien, Portugal,<br />

Luxemburg, Deutschland und Österreich)<br />

stellt deren konzertpädagogische<br />

Arbeit vor.<br />

BEGINN DER VERMITTLUNGSTÄTIGKEIT<br />

AN DEN INSTITUTIONEN<br />

Musikvermittlung ist keine Erfindung der<br />

letzten Jahre, sondern in Form von besonderen<br />

Konzertform<strong>at</strong>en für Kinder<br />

und Jugendliche in Europa <strong>zu</strong>mindest<br />

seit dem Zweiten Weltkrieg und in den<br />

USA seit der Gründung der jeweiligen<br />

Orchester Bestandteil des Kulturlebens.<br />

Alle Vermittlungsform<strong>at</strong>e, <strong>die</strong> über eigene<br />

Konzertreihen für Kinder und Jugendliche<br />

hinausreichen, finden seit Beginn<br />

des 21. Jahrhunderts <strong>zu</strong>nehmend<br />

Eingang in das Repertoire der Musikver-<br />

mittlungs-Angebote von Orchestern und<br />

Konzerthäusern. Da<strong>zu</strong> zählen u. a. konzertpädagogische<br />

Workshops im Vorfeld<br />

von Konzerten, partizip<strong>at</strong>ive Aufführungen<br />

mit Kindern und Jugendlichen in<br />

den regulären Konzerten oder spartenübergreifende<br />

Projekte mit Tanz, Visualisierung<br />

und The<strong>at</strong>er. Seit 2005 ist wiederum<br />

eine Steigerung <strong>die</strong>ser Angebote<br />

<strong>zu</strong> bemerken.<br />

Wir trafen eine Auswahl an Kandid<strong>at</strong>en,<br />

<strong>die</strong> in etwa ausgewogen in den drei<br />

großen Abschnitten – vor 2000, ab 2000,<br />

nach 2005 – vertreten sind. Nicht <strong>zu</strong>fällig<br />

fallen alle britischen und amerikanischen<br />

Befragten in den Abschnitt „vor<br />

2000“.<br />

Die meisten Orchester und Konzerthäuser<br />

waren <strong>zu</strong> Beginn des 21. Jahrhunderts<br />

mit der gewohnten Praxis der<br />

Kinder- und Jugendkonzerte nicht mehr<br />

<strong>zu</strong>frieden. Zum einen ließ das Repertoire<br />

nur eingeschränkte Möglichkeiten zwischen<br />

Camille Saint-Saëns „Der Karneval<br />

der Tiere“ und „Peter und der Wolf“<br />

von Sergej Prokofjew <strong>zu</strong>, <strong>zu</strong>m anderen<br />

brachten Schüler <strong>zu</strong>nehmend deutlich<br />

ihr Missfallen gegenüber Generalprobenkonzerten<br />

ohne Moder<strong>at</strong>ion und erschlossenem<br />

Kontext <strong>zu</strong>m Ausdruck. Bis<br />

<strong>zu</strong> <strong>die</strong>sem Zeitpunkt betreuten <strong>die</strong>se Angebote<br />

für Kinder und Jugendliche in erster<br />

Linie <strong>die</strong> Dram<strong>at</strong>urgen des Hauses<br />

oder <strong>die</strong> Mitarbeiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Vor allem Ensembles für Neue Musik<br />

wie <strong>die</strong> London Sinfonietta in Großbritannien,<br />

das Ensemble Modern in<br />

Deutschland oder das Klangforum Wien<br />

in Österreich erwiesen sich als Labor<strong>at</strong>orien<br />

für neue Modelle der Vermittlung,<br />

<strong>die</strong> vor allem auf einen längeren Zeitraum<br />

und damit auf eine nachhaltige<br />

78<br />

Auseinanderset<strong>zu</strong>ng mit Musikhören und<br />

Musikmachen setzten. Diese Modelle wur -<br />

den ab 2000 von klassischen Symphonieorchestern<br />

aufgegriffen und bildeten<br />

<strong>die</strong> Grundlage für <strong>die</strong> heute üblichen<br />

konzertpädagogischen Einführungsworkshops<br />

vor Konzerten – und für <strong>die</strong> Etablierung<br />

des neuen Berufsfeldes der Konzertpädagogen<br />

und Musikvermittler an<br />

Orchestern und Konzerthäusern.<br />

Eine Reihe an neuen Konzerthäusern<br />

wie L’Auditori in Spanien, Casa da Música<br />

in Portugal, <strong>die</strong> Philharmonie in Luxemburg<br />

oder <strong>die</strong> noch in Bau befindliche<br />

Elbphilharmonie in Deutschland<br />

brachten besonders nach 2005 eine weitere<br />

Intensivierung des Feldes Musikvermittlung<br />

und damit ein erweitertes Repertoire<br />

an Projekten und Form<strong>at</strong>en mit<br />

sich. Steuernd wirken in <strong>die</strong>ser letzten<br />

Entwicklung <strong>zu</strong>nehmend <strong>die</strong> Vorgaben<br />

öffentlicher Fördergeber, <strong>die</strong> ihre Bausubventionen<br />

gegenüber den Steuerzahlern<br />

mit publikumsfreundlichen Maßnahmen<br />

rechtfertigen wollen.<br />

Ein deutscher Konzertveranstalter resümiert<br />

<strong>die</strong>se Entwicklung: „Wir merkten<br />

in den Städten eigentlich erst nach<br />

der Jahrtausendwende, dass wir <strong>die</strong>ses<br />

Thema, das ja bereits – von England ausgehend<br />

– in den späten 1980er-Jahren<br />

nach Deutschland gekommen war, noch<br />

einmal neu anfassen, system<strong>at</strong>isch<br />

durchdenken und seriöser abdecken<br />

müssen. Musikvermittlung galt bis dahin<br />

immer noch als Spielwiese, aber das änderte<br />

sich Anfang der 2000er-Jahre.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!