22.12.2012 Aufrufe

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Allgemeines:<br />

- 21 -<br />

Im Zuge der heutigen Verhandlung wurde seitens des Konsenswerbers folgende<br />

Änderung zu den Deponien bekannt gegeben:<br />

• Die Deponie D1 bleibt sowohl in der Geometrie als auch in einzulagernden<br />

Volumen mit 400.000 m³ unverändert.<br />

• Die Deponie D2 mit einem gemäß Vorlageprojekt definierten Einbauvolumen<br />

von 420.000 m³ (405.000 m³ definiertes Einbauvolumen und 15.000 m³<br />

Reservevolumen) wird dahingehend geändert, dass das einzubauende<br />

Deponievolumen auf nunmehr 455.000 m³ erhöht wird. Die zusätzliche Menge<br />

(50.000 m³) stammt von der Deponie D2, welche verkleinert werden soll.<br />

Besonders festzuhalten ist, dass die Form bzw. das Ausmaß der Deponie D2<br />

unverändert bleibt und dass das zusätzliche Volumen durch eine zusätzliche<br />

Verdichtung eingebaut wird.<br />

• Die Deponie D3 wird von bisher 100.000 m³ auf 50.000 m³ reduziert und die<br />

verbleibenden 50.000 m³ in der Deponie D2 eingebaut.<br />

Weiters wurden in Abstimmung mit der Sachverständigen für Wasserbau für die<br />

Sicherung der Deponien D1 und D2 entlang der Ill eine abgestimmte Festlegung<br />

getroffen.<br />

2. Befund und Gutachten:<br />

A.) Deponierungsmengen Ausbruch und Abtrag (Bauphase):<br />

Grundsätzlich gelten die Ausführungen des ursprünglichen Gutachtens vom 22. Jänner<br />

2012. Gemäß den angeführten Mengenangaben waren 905.000 m³ Deponiematerial<br />

zum Einbau vorgesehen und 15.000 m³ waren Reserve. Auf die Reserve kann nunmehr<br />

verzichtet werden und es sind somit 35.000 m³ zusätzliches Volumen auf der Deponie<br />

D2 erforderlich.<br />

In der ursprünglichen Begründung zu den Auflockerungsfaktoren wurde bereits darauf<br />

verwiesen, dass der projektgemäße Auflockerungsfaktor von 1,6, entsprechend den<br />

einschlägigen Erfahrungen des Gutachters, sehr vorsichtig, d.h. mit Reserven,<br />

angesetzt wurde. Dieser wurde auf Basis eines Einbaues des Materials durch<br />

Verdichtung bei der Fahrzeugüberfahrt und einer Walzenverdichtung angesetzt.<br />

Durch einen zusätzlichen Walzübergang mit einem Verdichtungsgerät von etwa<br />

12 Tonnen und bei einem definierten lagenweisen Einbau des Materials von 1 m<br />

kann der Auflockerungsfaktor auf zumindest 1,48 erhöht werden. Dadurch kann<br />

das zusätzlich erforderliche Einbauvolumen, bei gleicher äußerer Form der<br />

Deponie, durch den höheren Verdichtungsaufwand erreicht werden. Es sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!