22.12.2012 Aufrufe

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 74 -<br />

Insbesondere die im Projekt bereits als Ausgleichmaßnahme ausgewiesene Entfernung<br />

der oberirdischen Druckrohrleitung von Obervermunt nach Vermunt wird auch das<br />

Landschaftsbild zukünftig in diesem hochalpinen Bereich wesentlich verbessern.<br />

Unter der Voraussetzung, dass die in der Umweltverträglichkeitserklärung enthaltenen<br />

sowie die in den einzelnen Fachgutachten und im UV-GA zusätzlich für zwingend<br />

erforderlich erachteten Maßnahmen (Vorschreibungen, Bedingungen, Auflagen, etc.)<br />

im Genehmigungsbescheid berücksichtigt werden, kann auf Grundlage der Gutachten<br />

sowie im Hinblick auf die eingelangten Einwendungen das geplante Vorhaben als<br />

umweltverträglich im Sinne des UVP-G 2000 eingestuft werden.<br />

Die Beurteilung der Umweltverträglichkeit beruht auf Auswirkungsbetrachtungen,<br />

denen die Emissionsdaten aller Maßnahmen im Zusammenhang mit der Errichtung und<br />

dem Betrieb sowie einer allfälligen Stilllegung sämtlicher Projektsbestandteile<br />

zugrunde gelegt sind.<br />

2. Technische Planungsgrundlagen und Alternativen<br />

Beim gegenständlichen Vorhaben - dem Neubau des Obervermuntwerkes II als<br />

Pumpspeicherkraftwerk - handelt es sich um eine wesentliche Erweiterung der<br />

wasserwirtschaftlich zusammenhängenden Kraftwerksgruppe der VIW AG. Das<br />

Obervermuntwerk II dient der optimalen Ausnutzung vorhandener Ressourcen zur<br />

Erzeugung von Spitzenenergie, Wälzpumpspeicherung und der<br />

Leistungsfrequenzregelung sowie Bereitstellung wichtiger Reserven für den<br />

heimischen und europäischen Stromverbund. Diese Leistungen erhöhen die<br />

Stromversorgungssicherheit ganz wesentlich. Es erfolgt dabei eine optimale<br />

Abstimmung auf die bestehenden Anlagen, insbesondere auf das bestehende<br />

Obervermuntwerk mit allen dazu gehörenden Anlagen wie Speicher „Silvrettasee“ als<br />

Oberwasser und dem “Vermuntspeicher“ als Unterwasserausgleich, wodurch eine<br />

kostengünstige Herstellung und ein sicherer und wettbewerbsfähiger Betrieb<br />

ermöglicht wird.<br />

Alternative Standortvarianten wurden geprüft. Die Alternative der Null-Variante, das<br />

Unterbleiben des Vorhabens, wurde ebenfalls dargelegt.<br />

Der Einsatz von alternativen Technologien in Bezug auf die vorhandenen Strukturen,<br />

Varianten betreffend die Erschließung der einzelnen Baufelder, die Entsorgung bzw.<br />

Deponierung von Stollenausbruchsmaterialien und Bauverfahren etc. und die daraus<br />

resultierenden Vor- und Nachteile wurden ebenfalls geprüft. Es wurde ersichtlich, dass<br />

echte Alternativen zu dem gegenständlichen Vorhaben in der vorliegenden Planung<br />

sowohl aus technischen als auch wirtschaftlichen Gründen nicht bestehen.<br />

Es ergeben sich daher aus den relevanten Teilgutachten und dem UV-GA aus<br />

fachlicher Sicht keine Abweichungen von den in den Unterlagen angeführten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!