22.12.2012 Aufrufe

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 49 -<br />

Diese Berechnungen wurden durchgeführt um die Plausibilität des Gutachtens der TU<br />

Graz vom 10.05.2012 zu überprüfen.<br />

Auf Befragen der Gemeinde Gaschurn, wie mit dem Bewilligungsbescheid aus dem<br />

Jahr 1956 (220-kV-Leitung), eine Spannung von 240 kV gemäß Gutachten vom<br />

19.01.2012 bzw. Gutachten der TU Graz vom Mai 2012 in Einklang zu bringen ist,<br />

teilt der elektrotechnische Amtssachverständige mit:<br />

Eine Freileitung mit der Spannungsebene von 220 kV kann entsprechend der zur Zeit<br />

der Errichtung geltenden Vorschr<strong>ift</strong> ÖVE L 11 mit einer maximalen Spannung von 245<br />

kV betrieben werden. Auch in der zurzeit geltenden diesbezüglichen<br />

elektrotechnischen Sicherheitsvorschr<strong>ift</strong> ist bei dieser Spannungsebene ebenfalls die<br />

Maximalspannung mit 245 kV angegeben.<br />

Auf Befragen der Gemeinde Gaschurn, ob bei den Berechnungen der TU Graz die<br />

Scheinleistung oder der Ist-Durchfluss für die Berechnung herangezogen wurde, teilt<br />

der elektrotechnische Amtssachverständige mit, dass für die Berechnung die<br />

Scheinleistungen der in die Leitung einspeisenden Maschinen aus den bestehenden<br />

Kraftwerken Kops I und Kops II sowie die Scheinleistung der Maschinen des<br />

beantragten Obervermuntwerkes II als Worst-Case Betrachtung berücksichtigt worden<br />

sind.<br />

Auf Befragen der Gemeinde Gaschurn, ob die gesamte Scheinleistung der Kraftwerke<br />

Kops I und Kops II sowie Obervermunt II (in Summe 1.386 MVA) mit der<br />

Scheinleistung nach dem Bewilligungsbescheid von 1956 betreffend der 220-kV-<br />

Leitung gedeckt ist, teilt der elektrotechnische Amtssachverständige mit:<br />

Das habe ich nicht geprüft.<br />

Auf Befragen der Gemeinde Gaschurn teilt der elektrotechnische Amtssachverständige<br />

mit, dass der Durchmesser der Leiterseile der 220-kV-Leitung von ihm nicht überprüft<br />

wurde, sondern die Querschnitte im Gutachten vom 19.01.2012 überprüft und<br />

angeführt wurden.<br />

Auf Befragen der Gemeinde Gaschurn, ob die Werte im Gutachten auf Seite 3 vom<br />

19.01.2012 (17,5 und 27,13 µT) nunmehr unrichtig sind, teilt der elektrotechnische<br />

Amtssachverständige Folgendes mit:<br />

Die im Gutachten vom 19.01.2012 angegebenen Werte 17,5 bzw. 27,13 µT beruhen<br />

darauf, dass keine Phasenoptimierung berücksichtigt ist. Im Laufe der Darstellung<br />

während der Präsentation wurde der rechnerisch ermittelte Wert im selben Spannfeld<br />

aufgrund der durchgeführten Phasenoptimierung dargestellt.<br />

Auf Befragen der Gemeinde Gaschurn, welche Erhöhungen durch das Projekt<br />

Obervermuntwerk II für das magnetische Feld gegenüber dem Ist-Zustand zu erwarten<br />

ist, teilt der elektrotechnische Amtssachverständige mit:<br />

Aus dem Vergleich der Tabelle 3, Seite 87, des Gutachtens der TU Graz vom Jahre<br />

2004 mit der Tabelle 6.1 des wissenschaftlichen Gutachtens der TU Graz vom Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!