22.12.2012 Aufrufe

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

V erhandlungsniederschr ift - Vorarlberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 84 -<br />

Erklärungen der Vertreter öffentlicher und privater Interessen<br />

Wasserwirtschaftliches Planungsorgan, Dipl.-Ing. Albert Zoderer:<br />

Dipl.-Ing. Zoderer hat seine Stellungnahme am 10.02.2012 erstattet. Diese<br />

Stellungnahme wurde in der Zeit vom 16.04.2012 bis zum 18.05.2012 im Konvolut<br />

„Sammlung der in Auftrag gegebenen Gutachten“ zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

aufgelegt (siehe Edikt/Kundmachung vom 10.04.2012).<br />

Das wasserwirtschaftliche Planungsorgan trägt seine Stellungnahme vor und erörtert<br />

diese in der mündlichen Verhandlung am 22.05.2012. Diese Stellungnahme wird zum<br />

Bestandteil der Verhandlungsschr<strong>ift</strong> erklärt und dieser als Anlage beigefügt.<br />

In Ergänzung zu seiner Stellungnahme führt das wasserwirtschaftliche<br />

Planungsorgan in der mündlichen Verhandlung Folgendes aus:<br />

Im NGP 2009 ist unter Beachtung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme nach § 55d<br />

WRG für den Vermuntspeicher (Oberflächenwasserkörper 100020005) und für den<br />

Illabschnitt zwischen Sperre Silvretta und Vermuntspeicher (Oberflächenwasserkörper<br />

100020003) die Herstellung des guten ökologischen Potenziales bis spätestens 2027<br />

vorgesehen.<br />

Gegen die Festsetzung der Bauvollendungsfrist acht Jahre ab Rechtskraft des UVP-<br />

Bescheides besteht aus Sicht des wasserwirtschaftlichen Planungsorgans kein<br />

Einwand. Für die Erstellung des letzten Abschnittes des Seerundweges gilt abweichend<br />

davon eine späteste Bauvollendungsfrist zehn Jahre ab Rechtskraft des UVP-<br />

Bescheides.<br />

Über Vorbringen von Dr. Mory hinsichtlich der Anzahl von potenziellen<br />

Gefahrenquellen und der Abschätzbarkeit, dass Gewässerverunreinigungen<br />

ausgeschlossen werden können, führt der Amtssachverständige aus:<br />

Insbesondere durch den Baubetrieb (Einsatz von Maschinen und Geräten) ist Vorsorge<br />

gegenüber Gewässerverunreinigungen zu treffen. Bei den<br />

Baustelleneinrichtungsflächen talseitig der Sperre Silvretta und Vermunt sind<br />

Mineralölabscheideranlagen vorgesehen. Ebenso sind entsprechende<br />

Vorreinigungsanlagen bei den abgeleiteten Stollenwässern vor Einleitung in die<br />

Speicher Vermunt bzw. Silvretta geplant. Die Dimensionierung der Anlagen erfolgt im<br />

Zuge der Detailprojektierung auf Basis der in meinem Gutachten vorgegebenen<br />

Einleitungsbedingungen bzw. Grenzwerte. Die Überprüfung der Einhaltung der<br />

Grenzwerte bzw. definierten Ablaufwerte erfolgt in regelmäßigen Abständen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!