07.01.2013 Aufrufe

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110 | E. HOFFMANN & W. KONRAD<br />

kreten Anwendungsfall hinaus und konnte in anderen Alltagsbereichen Reflexionsprozesse und<br />

Veränderungen anstoßen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass die aktive Einbindung von Konsument/innen<br />

Lernprozesse auf verschiedenen Ebenen anstoßen und damit einen Beitrag zu einem<br />

nachhaltigeren Konsumverhalten leisten kann.<br />

Für das Unternehmen lieferte das <strong>Verfahren</strong> wichtige Hinweise hinsichtlich der Anforderungen<br />

normaler Fahrradnutzer/innen an Fahrräder und Pedelecs. HAWK Bikes hatte bislang eher Kontakt<br />

mit Spezial- und Extremnutzer/innen und konnte durch <strong>INNOCOPE</strong> erfahren, dass auch normale<br />

Nutzer/innen Beiträge zur Produktentwicklung leisten können. Das Unternehmen war insbesondere<br />

an Nutzungserfahrungen, -bedürfnissen und sich daraus ergebenden Produktanforderungen und -<br />

bewertungen interessiert. Neue Erkenntnisse hinsichtlich Ausstattung und Bewertungskriterien sind<br />

in die Entwicklung des Pedelec-Prototypen und weiterer Fahrräder eingeflossen. Die Unternehmensvertreter<br />

kommen insgesamt zu einer positiven Einschätzung des <strong>Verfahren</strong>s, auch wenn sie<br />

der eigenständigen Durchführung von Kundenintegration aufgrund fehlender Kompetenz und Kapazitäten<br />

kritisch gegenüber stehen.<br />

Auch beim Unternehmen wurden Reflexionsprozesse ausgelöst, die in Lernerfolgen in verschiedenen<br />

Dimensionen resultierten. Die größten Lernerfolge stellten sich dabei zu den Themen Produkte<br />

und Produktentwicklung ein; demgegenüber stehen geringfügige Lernerfolge bezüglich des Klimathemas.<br />

Positiv auf den Lernerfolg bei allen Beteiligten wirkten sich insbesondere die direkte und weitestgehend<br />

hierarchiefreie Diskussion sowie die aktive Gruppenarbeit und beim Unternehmen zusätzlich<br />

die aktive Unterstützung durch die Unternehmensleitung aus. Als hemmend konnten kognitive<br />

Filter, die den Blick auf bestimmte Themen verstellen, und eine skeptische Grundeinstellung im<br />

Unternehmen gegenüber der Innovationsfähigkeit von Konsument/innen identifiziert werden.<br />

Die von uns verfolgte Idee, das Thema Klimaschutz durch Impulse (Vortrag, Bewertungssoftware)<br />

einzubringen und den Teilnehmenden den Transfer zum Produkt zu überlassen, ist jedoch kritisch<br />

zu bewerten, da Aspekte einer nachhaltigkeitsbezogenen Produktentwicklung praktisch nicht aufgegriffen<br />

wurden. Dies hängt zum einen mit dem Produkt zusammen, da Fahrräder und Pedelecs<br />

per se als umweltfreundlich eingestuft wurden. Zudem erscheint Klimaschutz und Klimawandel als<br />

Thema schwerer vermittelbar als Umweltschutz im Allgemeinen, was sich dadurch zeigt, dass die<br />

Teilnehmenden Umwelt- und Klimaprobleme und -schutzmaßnahmen vielfach nicht zu differenzieren<br />

wussten. Gleichzeitig wurde deutlich, dass der Transfer von klimabezogenem Wissen auf Produkte<br />

und die Übersetzung in klimafreundliche Produkteigenschaften und Nutzungsweisen <strong>für</strong> die<br />

Teilnehmenden eine große Herausforderung darstellte, die in stärkerem Maße durch das <strong>Verfahren</strong><br />

und die Moderation – und hier insbesondere durch den Einsatz aktivierender Methoden – unterstützt<br />

werden müsste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!