07.01.2013 Aufrufe

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tab. 2.24: Gründe <strong>für</strong> die Teilnahme an <strong>INNOCOPE</strong> (ungruppiert)<br />

(n = 20; Mehrfachnennungen)<br />

Gründe<br />

LERNEN UND NUTZER/INNENINTEGRATION | 57<br />

Gar nicht Weniger Weitgehend Voll und ganz Gesamt<br />

Abs. % Abs. % Abs. % Abs. % Abs. %<br />

Interesse an Fahrrädern - - 5 25,0 9 45,0 6 30,0 20 100,0<br />

Wissen zu Klimawandel/-schutz 2 10,0 5 25,0 8 40,0 5 25,0 20 100,0<br />

Des Geldes wegen 1 5,0 7 35,0 8 40,0 4 20,0 20 100,0<br />

Eigene Ideen einbringen - - 4 20,0 10 50,0 6 30,0 20 100,0<br />

Leute treffen und kennen lernen 1 5,0 11 55,0 4 20,0 4 20,0 20 100,0<br />

Einfluss auf Produktgestaltung - - - - 16 80,0 4 20,0 20 100,0<br />

Kontakt zu Unternehmen 4 20,0 10 50,0 6 30,0 - - 20 100,0<br />

Einblick in Unternehmenswelt 3 15,0 9 45,0 6 30,0 2 10,0 20 100,0<br />

Statt wie im ersten Fragebogen nach den Gründen <strong>für</strong> die Teilnahme an <strong>INNOCOPE</strong> wurde bei<br />

den zweiten Interviews (also nach der Workshop-Serie) danach gefragt, inwieweit sich die Erwartungen<br />

der Konsument/innen an ihre Mitwirkung erfüllten (vgl. Frage 23a). Die Beantwortung basiert<br />

auf einer fünfteiligen Skala mit den Ausprägungen „nicht erfüllt“, „eher nicht erfüllt“, „erfüllt“,<br />

„eher übererfüllt“ und „übererfüllt“, die <strong>für</strong> die Auswertung in ein Punktesystem mit 1 = „nicht erfüllt“<br />

bis 5 = „übererfüllt“ transformiert wurde. Auf dieser Basis zeigt ein Durchschnittswert von 45 ( = 3 x<br />

15) an, dass die Erwartungen „erfüllt“ sind, so dass aus Tabelle 2.27 hervorgeht, dass bei allen<br />

Teilnahmegründen die Erwartungen im Mittel in unterschiedlichem Ausmaße mehr als „erfüllt“ wurden.<br />

An erster Stelle gilt dies <strong>für</strong> das Motiv „Kontakt zu Unternehmen aufbauen“, das mit 54 Punkten<br />

als einziges näher an „eher überfüllt“ (60 Punkte; 4 x 15) als an „erfüllt“ liegt, wobei zu berücksichtigen<br />

ist, dass dieses Motiv unter allen Gründen zur Teilnahme an <strong>INNOCOPE</strong> die geringste<br />

Rolle spielte (vgl. Tab. 2.24). Erlebten die Teilnehmer/innen hier also eine ausgeprägt positive<br />

Überraschung, ist bezüglich der anderen Motive weitgehend nur das Einlösen der bestehenden<br />

sehr hohen (eigene Ideen einbringen, Einfluss auf Produktgestaltung nehmen), hohen (Fahrräder,<br />

Wissen über Klimawandel und -schutz erhalten, Aufwandsentschädigung) und geringen (Leute treffen<br />

und kennen lernen, Einblick in Unternehmenswelt bekommen) Ansprüche zu registrieren.<br />

Tab. 2.25: Ranking Erfüllungsgrade der Teilnahme an <strong>INNOCOPE</strong><br />

Rang Gründe Punkte<br />

1. Kontakt zu Unternehmen 54<br />

2. Eigene Ideen einbringen 51<br />

3. Einfluss auf Produktgestaltung 50<br />

4. Thema Fahrräder 49<br />

5. Wissen zu Klimawandel/-schutz 48<br />

5. Aufwand zu Entschädigung 48<br />

5. Leute treffen und kennen lernen 48<br />

8. Einblick in Unternehmenswelt 46<br />

Gesamtdurchschnitt 49<br />

Einen differenzierten Blick auf die Verteilung der Antworten auf die fünf Ausprägungen ermöglicht.<br />

Dabei zeigt sich insbesondere, dass bei sechs Motiven jeweils <strong>für</strong> drei und mehr Teilnehmer/innen<br />

die Erwartungen „eher nicht“ oder „nicht“ erfüllt wurden und das es nur zwei Motive gibt, wo keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!