07.01.2013 Aufrufe

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umgesetzte und zukünftige Klima schützende Veränderungen<br />

LERNEN UND NUTZER/INNENINTEGRATION | 51<br />

Bei der ersten Befragung geben 55 Prozent an, in den letzten drei Jahren ihr Alltagsverhalten in<br />

Klima schützender Weise verändert zu haben, 45 Prozent haben dies nicht getan (vgl. <strong>für</strong> diese<br />

und die folgenden Zahlen Tab. 2.18). Die genannten Veränderungen beziehen sich hauptsächlich<br />

auf die Bereiche Mobilität und Energie. Danach wurde einerseits weniger Auto gefahren zugunsten<br />

der Nutzung klimafreundlicherer Verkehrsmittel (zu Fuß gehen, Fahrrad, BVG), das Auto verkauft,<br />

ein verbrauchsärmeres Auto gekauft und <strong>für</strong> innerdeutsche Strecken vom Flugzeug auf die Bahn<br />

umgestiegen. Andererseits wurden Energiesparmaßnahmen umgesetzt (z.B. Energiesparlampen,<br />

Stand-by-Funktion ausschalten, energieeffizienteren Kühlschrank gekauft) und zu Strom aus erneuerbaren<br />

Energien gewechselt. Weitere Punkte neben diesen Mobilitäts- und Energieaspekten<br />

sind die Verringerung des Chemikalieneinsatzes im Garten und der vermehrte Kauf von Bioprodukten.<br />

Klima- und Umweltschutzaspekte werden zwar auch, aber nicht allein als Gründe <strong>für</strong> die Verhaltensänderungen<br />

genannt. Vielmehr sind sie in der Regel impliziter oder expliziter Nebeneffekt<br />

von Entscheidungen, etwas <strong>für</strong> die Gesundheit zu tun (z.B. zu Fuß gehen, Fahrrad fahren) und<br />

Kosten zum Beispiel durch weniger Energieverbrauch oder den Verzicht auf ein eigenes Auto zu<br />

sparen. Auch wird auf das steigende Verantwortungsbewusstsein durch eigene Kinder als Grund<br />

<strong>für</strong> eine Hinwendung zu einer klima- und umweltfreundlichen Lebensführung verwiesen.<br />

Auf die Frage nach zukünftigen Veränderungen hin zu einem Klima schützenden Alltagsverhalten<br />

kommen 70 Prozent zum Schluss, dass die nächsten zwei Jahre keine Änderungen zu erwarten<br />

sind, während sich 30 Prozent Veränderungen vorgenommen haben, und zwar das Auto abschaffen,<br />

weniger mit dem Auto fahren, ein Auto mit Biodieselmotor kaufen, das Motorrad verkaufen, einen<br />

energieeffizienten Kühlschrank anschaffen und mehr Bioprodukte kaufen. Dass in naher Zukunft<br />

keine Veränderungen anstehen, wird zumeist damit begründet, das „ich eigentlich schon verhältnismäßig<br />

optimal in der Richtung lebe“ (Interview 3_1) oder weil „ich schon das tue, was ich im<br />

Rahmen meiner Möglichkeiten tun kann“ (Interview 7_1).<br />

In dem siebenmonatigen Zeitraum von der ersten zur zweiten Befragung haben 33,3 Prozent der<br />

Konsument/innen Klima schützende Veränderungen umgesetzt, 66,7 Prozent nicht. Dabei bewegen<br />

sich die Befragten im gleichen Maßnahmenspektrum wie oben (Anschaffung von Energiesparlampen<br />

und energieeffizienteren Geräten [Kühlschrank, Waschmaschine], Abschaffung von Auto<br />

und Fernsehen, weniger Auto fahren). Damit entsprechen sowohl das statistische Aktivitätsniveau<br />

als auch die konkreten Maßnahmen in hohem Maße dem in der ersten Befragung <strong>für</strong> die Zukunft<br />

angekündigten. Was die nächsten zwei Jahre nach dem zweiten Interview angehen, werden von<br />

46,7 Prozent (7 Personen) Klima schützende Veränderungen wie die Heizung modernisieren, die<br />

BVG durch das Fahrrad ersetzen oder energieeffizientere Waschmaschine und Kühlschrank kaufen<br />

ins Auge gefasst, während 53,3 Prozent (8 Personen) nichts dergleichen vorhaben. Allerdings<br />

weisen drei Personen in diesem Zusammenhang auf geplante Umweltschutzmaßnahmen (Einbau<br />

eines Russpartikelfilters, Wasser sparen) hin und verstärken zusammen mit der vermehrt geäußerten<br />

Absicht zu Klima schützenden Aktivitäten den Eindruck einer gegenüber der ersten Befragung<br />

erhöhten Handlungsbereitschaft. Dieser Eindruck wird durch die dritte Befragung bestätigt, die ein<br />

ähnliches Ergebnis hat wie zuvor: sechs Personen (40,0 %) kündigen Klima schützende Aktivitäten<br />

an, neun Personen (60,0 %) verneinen dies. Der Vergleich der zweiten mit der dritten Befragung<br />

offenbart aber auch ein hohes Maß an Unsicherheit, das diesen persönlichen Zukunftsplänen anhaftet,<br />

denn sieben Konsument/innen (46,7 %) äußern sich bei der letzten Runde anders als zuvor.<br />

Umgesetzte und zukünftige Klima schädigende Veränderungen<br />

Drei Personen konzedieren im Zuge der ersten Befragung, dass sich in den letzten drei Jahren ihr<br />

Alltagsverhalten in Klima schädigender Weise verändert hat, <strong>für</strong> 85 Prozent trifft dies nicht zu (<strong>für</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!