07.01.2013 Aufrufe

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 | E. HOFFMANN & W. KONRAD<br />

Thema Pedelec mehr unter die Leute gekommen ist; auch wir sprechen mit unseren Bekannten<br />

und Verwandten darüber, dass es eben mehr publik wird“ (Interview 6_3).<br />

Auch auf die im dritten Gespräch gestellte hypothetische Zusatzfrage nach den Zielen eines von<br />

den Befragten selbst organisierten partizipativen Produktentwicklungsprozesses (vgl. Frage 6c)<br />

steht mit zwölf Nennungen die Gestaltung eines besseren, auf Kund/innenwünsche zugeschnittenen<br />

Produktes im Vordergrund. An zweiter Stelle rangiert die Zielsetzung, Absatzchancen und Bekanntheit<br />

des gemeinsam entwickelten Produktes zu verbessern (7 Nennungen), was darauf hinweist,<br />

dass <strong>für</strong> die Befragten der Erfolg eines partizipativen <strong>Verfahren</strong>s nicht nur an die Berücksichtigung<br />

von Konsumenten/innenbedürfnissen in einem Produkt, sondern auch an dessen Markterfolg<br />

geknüpft wird. Die über diese beiden Punkte hinaus genannten Zielsetzungen hinsichtlich der<br />

Erfüllung gesellschaftlich-politischer Anforderungen (Ökologie, Sicherheit) (2 Nennungen) und „Mal<br />

um die Ecke denken, die Perspektive öffnen“ (Interview 15_3) (1 Nennung) sind nur Randaspekte.<br />

„Was nehmen Sie an neuem Wissen und Erfahrungen aus <strong>INNOCOPE</strong> mit?“ (vgl. Frage 26) war<br />

eine weitere Frage zur Eruierung was aus der Perspektive der Konsument/innen über das <strong>Verfahren</strong><br />

hinausweist. Im zweiten Interview verbinden mit einer Ausnahme alle <strong>INNOCOPE</strong> mit einer<br />

persönlichen Bereicherung. Am Häufigsten (8 Nennungen) beschäftigen sich die Antworten mit den<br />

positiven Erfahrungen, die die Befragten durch <strong>INNOCOPE</strong> gemacht haben. In diesem Zusammenhang<br />

wird unter anderem der Spaß an der Mitwirkung betont und die kooperativen Interaktionsprozesse<br />

unterschiedlicher Menschen und es werden die Wege, diese auf die Verfolgung eines<br />

gemeinsamen Ziels zu verpflichten, als interessante Aspekte hervorgehoben. Jeweils fünf Befragte<br />

nennen die Vermittlung klimarelevanten (z.B. warum der Meeresspiegel steigt, Vergleich verschiedener<br />

Verkehrsmittel durch EcoClass) und Pedelec bezogenen (z.B. bezüglich Entwicklungsstand,<br />

Schnelligkeit, Kosten) Wissens als durch <strong>INNOCOPE</strong> ermöglichte Lernerfolge. Interessantes fahrradbezogenes<br />

Wissen (z.B. hinsichtlich der Komplexität des Produktionsprozesses) und die Erkenntnis,<br />

dass es Unternehmen gibt, die sich mit Kund/innenwünschen ernsthaft auseinandersetzen,<br />

gehören <strong>für</strong> jeweils drei Personen zu den neu gewonnenen Erfahrungen. Für zwei Befragte<br />

schließlich war der Einblick in die ökonomischen Bedingungen eines kleinen Unternehmens ein<br />

zentraler Gewinn der <strong>INNOCOPE</strong>-Teilnahme.<br />

In der dritten Befragungsrunde sinkt die Anzahl der Nennungen von 26 auf 14 und es ist eine<br />

Konzentration auf die aus der <strong>INNOCOPE</strong>-Teilnahme resultierenden Erfahrungen (7 Nennungen)<br />

festzustellen. Darüber hinaus wird einmal die Erkenntnis, dass es an Kund/innenwünsche interessierte<br />

Unternehmen gibt, und je dreimal ein Zuwachs an fahrrad- respektive klimabezogenem Wissen<br />

hervorgehoben: „Es ist auch eine Menge <strong>für</strong> den Kopf herausgekommen. Besonders beeindruckend<br />

fand ich, was ich <strong>für</strong> einen Unterschied erzeuge <strong>für</strong> den Klimaschutz, wenn ich bestimmte<br />

Strecken mit dem Fahrrad fahre. Das war sehr überzeugend, was wir am Computer mit EcoClass<br />

gemacht haben“ (Interview 4_3).<br />

Unzulänglich behandelte Bereiche aus Sicht der Konsument/innen<br />

Um von im Verlauf des <strong>INNOCOPE</strong>-<strong>Verfahren</strong>s möglicherweise offen gebliebenen (Informations-)<br />

Wünschen zu erfahren wurde im Rahmen von Frage 26 zusätzlich hierzu gefragt. Bei der zweiten<br />

Befragung war <strong>für</strong> sieben Personen (46,7 %) „war soweit alles gesagt und getan“ (Interview 2_2),<br />

acht (53,3 %) dagegen haben Folgendes vermisst (jeweils eine Nennung, letzter Spiegelstrich 3<br />

Nennungen):<br />

– eine Betriebsbesichtigung;<br />

– mehr Möglichkeiten Pedelecs – auch im Alltag – Probe zu fahren;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!