07.01.2013 Aufrufe

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70 | E. HOFFMANN & W. KONRAD<br />

sind und dann (...) beschäftigen die sich richtig intensiv damit, weil die Freaks ihre ganze Kohle da<strong>für</strong><br />

ausgeben.“ (Interview 1_1) Diese Strategie wird aber <strong>für</strong> die Erschließung neuer Kundengruppen<br />

– wie mit Elektrofahrrädern geplant – als eher schwierig betrachtet. „Elektro-Fahrräder ist noch<br />

mal sehr viel komplexer. Das ist eine andere Personengruppe. (...) Das sind ja meist Ältere, und<br />

man geht ja nicht so einfach ins Altersheim. Da muss man die Informationen anders bekommen.“<br />

(Interview 1_1)<br />

Zulieferer werden insgesamt eher als unwichtig angesehen, wobei ein Befragter darauf hinweist,<br />

dass sie nur das anbieten können, wo<strong>für</strong> sie auch Zulieferer finden.<br />

Über alle drei Befragungen konstant sind die Antworten zur Rolle von technischen Entwicklungen<br />

(hohe Bedeutung) und von beauftragter Marktforschung (geringe Bedeutung). In zwei Punkten<br />

kommt es zu auffälligen Abweichungen zwischen der ersten und den folgenden Befragungen.<br />

Der Entwicklung bei Konkurrenzunternehmen, die in der ersten Befragung nur von einem Befragten<br />

<strong>für</strong> wichtig gehalten wird, wird in der zweiten Befragung von allen und in der dritten von zweien<br />

eine weitgehende Bedeutung zugeschrieben. Dies wird damit begründet, dass analysiert wird, welche<br />

Produkte die Konkurrenz anbietet und wie sie sich verkaufen. Die Konkurrenzprodukte werden<br />

teilweise genau untersucht, mit dem Ziel, die eigenen Produkte besser zu machen. Die Abgrenzung<br />

von den Wettbewerbern wird nicht mehr so deutlich betont, wie in der ersten Befragung: „Wir<br />

versuchen uns zwar immer von den anderen zu differenzieren, aber trotzdem gibt es bestimmte<br />

Trends, bei denen man dranbleiben muss.“ (Interview 3_2) Hier zeigt sich eine stärkere Reflexion<br />

und realistischere Einschätzung als in der ersten Befragungsrunde.<br />

Der zweite Punkt, bei dem es zu Abweichungen kommt, ist die Bedeutung von Endkonsument/innen,<br />

die in der zweiten und dritten Befragung von allen mit weitgehend bewertet wird. Dabei<br />

wird einschränkend gesagt, dass die Kund/innen mit Ausnahme der Nutzer/innen der nox-Reihe<br />

nicht befragt werden. Der Geschäftsführer betont jedoch, dass sie auf Kundenwünsche Rücksicht<br />

nehmen wollen. Auch in der dritten Runde treffen die genannten Beispiele (Messen, Bikepark) auf<br />

Spezialkund/innen der nox-Fahrräder zu.<br />

In den übrigen Punkten gibt es keine oder kleinere Änderungen zur ersten Befragung, die nicht gesondert<br />

begründet werden. In der dritten Befragung werden als zusätzliche Impulse Entwicklungen<br />

in anderen Branchen wie z.B. der Motorradindustrie genannt, von denen Technik und Designaspekte<br />

abgeguckt werden können, sowie Entwicklungen im Extremsport, aus denen sich neue Anforderungen<br />

an Fahrräder ableiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!