07.01.2013 Aufrufe

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

INNOCOPE-Verfahren - Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 | E. HOFFMANN & W. KONRAD<br />

dass sie etwas Gutes <strong>für</strong> die Umwelt tun.“ (Interview 3_2) Als zusätzlichen Aspekt führt ein Befragter<br />

in der zweiten Befragung Gesundheit an, da Pedelecs älteren oder behinderten Menschen ermöglichen,<br />

Fahrrad zu fahren und so die Lebensqualität verbessern. Bei Pedelecs halten in der<br />

zweiten Befragung alle und in der dritten zwei Befragte den Preis <strong>für</strong> das wichtigste Kriterium und<br />

verweisen in ihrer Argumentation auf die <strong>INNOCOPE</strong>-Workshops. An zweiter Stelle folgen Ästhetik<br />

und Design und an dritter Stelle Technik. In der dritten Befragungsrunde kehrt sich die Gewichtung<br />

zwischen Design und Technik um. Im hohen Preis sehen die Befragten ein zentrales Hemmnis <strong>für</strong><br />

Pedelecs, da die Leute diesen bei Pedelecs stärker hinterfragen, weil es sich um ein unbekanntes<br />

Produkt handelt und die Höhe des Preises zudem schwer vermittelbar sei: „Die Leute verstehen<br />

nicht, warum es so viel teurer ist als ein Fahrrad, die verstehen nicht, dass es schon mehr in Richtung<br />

Motorradtechnologie geht und daher komplex ist.“ (Interview 1_3)<br />

Bezogen auf die Nutzungshäufigkeit und Nutzungszweck, den die Kund/innen mit den Fahrrädern<br />

des Unternehmens verbinden (Frage I.14, II.12, III.14), sehen die Unternehmensvertreter eine breite<br />

Spanne und antworten wiederum differenziert nach verschiedenen Fahrradtypen und Kundengruppen.<br />

Bei den Cruising-Rädern (Hawk Classic) gibt es unterschiedliche Kund/innen, es handelt<br />

sich aber überwiegend um Gelegenheitsfahrer/innen. Einige nutzen sie als ganz normale Alltagsfahrräder,<br />

z.B. <strong>für</strong> den Weg zur Arbeit, andere verwenden vor allem die 26 Zoll Reihe „(…) als Modefahrrad,<br />

zur Selbstdarstellung“ (Interview 2_3) „(...) <strong>für</strong> kurze Wegstrecken zum Café oder<br />

abends zur Kneipe.“ (Interview 3_1) Dann gibt es auch Kund/innen, die es nur als Vorzeigeobjekt<br />

verstehen, es sich in die Wohnung stellen und nur wenige Male im Jahr nutzen. Die Leute, die<br />

Fahrräder der nox-Reihe verwenden, nutzen diese als Sportgerät und benutzen sie vor allem am<br />

Wochenende oder <strong>für</strong> Wettkämpfe. Lediglich die Fahrräder der Reihe Hawk Bikes werden als Alltags-<br />

und Zweckgeräte bezeichnet, die von den Kund/innen regelmäßig genutzt werden.<br />

In der zweiten Befragung fokussieren alle Antworten auf die Fahrräder der Reihe Hawk Bikes. Die<br />

Befragten nehmen an, dass die Nutzer/innen die Fahrräder im Frühjahr, Sommer und Herbst bei<br />

angenehmen Witterungsverhältnissen etwa drei- bis viermal pro Woche nutzen, um zur Arbeit zu<br />

fahren, einzukaufen oder Freizeitwege zurück zu legen. Zudem werde das Fahrrad hin und wieder<br />

am Wochenende <strong>für</strong> Ausflüge ins Grüne genutzt: „Aber maximal 20 km.“ (Interview 3_3) Als vermutete<br />

Vorteile von Fahrrädern aus Nutzersicht werden genannt, dass es Bewegung und Sport bringt,<br />

bei steigenden Benzinpreisen günstiger ist als Auto zu fahren und zudem die Parkplatzsuche entfällt.<br />

Damit fallen die Antworten zur Nutzung der Fahrräder der Serie HAWK Bikes deutlich differenzierter<br />

aus als in der ersten Befragung. Diese Differenziertheit trifft auch auf die dritte Befragung<br />

zu, wenngleich hier die anderen Reihen in der Beantwortung der Frage wieder mehr Gewicht<br />

einnehmen, wobei sich die Antworten zu nox und classic weitestgehend mit denen der ersten Runde<br />

decken.<br />

In Bezug auf Fahrradnutzer/innen lässt sich in der zweiten und dritten Befragung eine insgesamt<br />

differenziertere Argumentation feststellen:<br />

– Endkonsument/innen werden stärker als eigene Akteur/innen wahrgenommen, die nicht nur<br />

hinter dem Handel versteckt sind.<br />

– Zu den Nutzer/innen der Fahrräder der HAWK Bikes Serie ist mehr Wissen vorhanden.<br />

– Die Befragten gestehen ein, dass sie sich insbesondere in den Bereichen classic und nox auskennen<br />

und erkennen Wissensdefizite zu den HAWK Bikes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!