22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Realschule im Kreuzerfeld<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

<strong>und</strong> TOP SE als Bestandteile eines<br />

Schulsozialcurriculums<br />

Die Realschule im Kreuzerfeld mit Außenstelle<br />

Ergenzingen ist eine staatliche Realschule<br />

mit ca. 950 Schülern. Etwa 80%<br />

unserer Schüler ist männlich <strong>und</strong> trotzdem<br />

haben wir an unserer <strong>Schule</strong> ein soziales<br />

Schulprofil, das in den letzten sechs Jahren<br />

entstanden ist. Alle Schüler arbeiten<br />

in ihrem Schulleben mindestens an einem<br />

sozialen Projekt entweder innerhalb der<br />

<strong>Schule</strong> oder außerhalb mit unseren Kooperationspartnern,<br />

zu denen auch das<br />

Bürgerschaftliche Engagement gehört.<br />

In den Klassenstufen 5-8 erhalten die<br />

Schüler innerhalb des Unterrichtsfaches<br />

„Pädagogischer Schwerpunkt“ eine Art<br />

Gr<strong>und</strong>bildung, zu der z.B. der Bereich<br />

„Lernen lernen“, Primärprävention Sucht,<br />

Gewaltprävention <strong>und</strong> eine Einheit gegen<br />

Mobbing gehört. Hier geht es darum, sein<br />

Ich kennen zu lernen <strong>und</strong> zu akzeptieren,<br />

um das DU annehmen <strong>und</strong> respektieren<br />

zu können. Die Bildung der Klassengemeinschaft<br />

wird mit Übungen zum sozialen<br />

Lernen <strong>und</strong> Methoden wie Klassenrat<br />

<strong>und</strong> Klassenkodex unterstützt. Auch ein<br />

Erlebnispädagogisches Schullandheim in<br />

der Klassenstufe 6 wirkt formend auf die<br />

Klassengemeinschaft. Hinter dem Titel<br />

„Cool sein-cool bleiben“ verbirgt sich Gewaltprävention,<br />

die wir in Kooperation mit<br />

der Kriminalpolizei Tübingen <strong>und</strong> der Polizeidirektion<br />

Rottenburg unterrichten. Zu<br />

jedem dieser Schwerpunktthemen bieten<br />

wir den Eltern Themenorientierende Elternabende<br />

an, an denen wir mit Eltern<br />

ebenfalls Übungen machen oder sie die<br />

Lernmaterialien ihrer Kinder ausprobieren<br />

können.<br />

Das Fach „Pädagogischer Schwerpunkt“ -<br />

im St<strong>und</strong>enplan kurz „PS“ genannt- hat<br />

sich ursprünglich aus einer Klassenlehrerst<strong>und</strong>e<br />

entwickelt, die aber nur in der<br />

Klassenstufe 5 vorhanden war. PS ist bei<br />

uns ein eigenständiges Fach mit verbindlichen<br />

Inhalten geworden. Die Inhalte helfen<br />

uns, die Bildungsstandards besonders<br />

im Bereich soziale <strong>und</strong> personale Kompetenzen<br />

zu erreichen.<br />

100<br />

In der Jahrgangsstufe 7 gibt es für unsere<br />

Schüler die Möglichkeit an verschiedenen<br />

Ausbildungen teil zu nehmen: Streitschlichter,<br />

Schulsanitäter( Kooperation mit<br />

dem DRK Tübingen), Sportmentoren,<br />

Busmentoren (Kooperation mit der Verkehrswacht),<br />

Verkehrsmentoren, PC-<br />

Mentoren <strong>und</strong> Schülermentoren (Kooperation<br />

mit dem Evangelischen Jugendwerk<br />

Tübingen). In der Klassenstufe 8 machen<br />

diese Schüler ihre ersten Praxiserfahrungen<br />

in der <strong>Schule</strong>.<br />

Eine unserer siebten Klassen ist im Bela-<br />

Projekt (Bürgerengagement für Lebensqualität<br />

im Alter) engagiert. Im zweiwöchigen<br />

Rhythmus spielt, singt <strong>und</strong> bastelt<br />

eine Gruppe von Schülern mit den Bewohnern<br />

des Hauses am Rammert. Sie<br />

gestalten Feste mit, gehen mit spazieren<br />

<strong>und</strong> lernen aber auch von den Senioren:<br />

Kartenspiele, Brettspiele, Lebensgeschichten<br />

<strong>und</strong> wie unterschiedlich es ist,<br />

alt zu sein. Wir Lehrer sehen die Senioren<br />

<strong>und</strong> unsere Schüler strahlen, wenn wir<br />

dort zu Besuch kommen. Eine gemeinsame<br />

Betreuung der Schüler durch Lehrer,<br />

eine Bürgermentorin <strong>und</strong> den Sozialdienst<br />

der Hospitalstiftung entlastet uns in der<br />

<strong>Schule</strong>.<br />

Für die Klassenstufe 5-8 findet jeweils an<br />

bestimmten Tagen Hausaufgabenbetreuung<br />

statt, die durch Senioren betreut werden.<br />

Dieses Projekt konnte durch das<br />

Bürgerschaftliche Engagement der Stadt<br />

Rottenburg gegründet werden <strong>und</strong> wird<br />

durch einen Bürgermentor <strong>und</strong> Kollegen<br />

begleitet. Manche Schüler haben einfach<br />

große Schwierigkeiten, ihre Hausaufgaben<br />

regelmäßig zu erledigen <strong>und</strong> bekommen<br />

vielleicht zusätzlich keinen Anstoß von zu<br />

Hause, so dass es hier für alle Beteiligten<br />

entlastend ist, Schüler in diese Hausaufgabenbetreuung<br />

zu schicken.<br />

Gerne nehmen unsere Schüler auch an<br />

Jes-Projekten(Jugend engagiert sich) teil.<br />

So gibt es im Moment ein Projekt, in dem<br />

Schüler bestimmte Betonflächen der<br />

Sporthalle mit Graffiti verschönern. Viele<br />

Teilnehmer aus den achten Klassen beteiligten<br />

sich auch am Rottenburger Kunstpfad,<br />

ein Jes-Projekt, das im letzten Schuljahr<br />

stattfand.<br />

Die Jahrgangsstufe 9 ist als Top- SE-<br />

Jahrgangsstufe ausgewiesen. Das Themenorientierte<br />

Projekt Soziales Engagement<br />

ist ein neuer Bestandteil des Bil-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!