22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Landesarbeitsgemeinschaft<br />

Offene Jugendbildung (LAGO)<br />

In der LAGO haben sich fünf Landesorganisationen<br />

zusammengeschlossen, die auf<br />

dem Gebiet der Offenen Jugendarbeit tätig<br />

sind. Sie wurde gegründet, um die Interessen<br />

der Offenen Jugendarbeit besser in<br />

die landesweite Jugendpolitik einzubringen.<br />

Sprecher der LAGO sind Sieghard Kelle,<br />

2. Vorsitzender der AGJF <strong>und</strong> Martin Roller,<br />

Geschäftsführer des Paritätischen Jugendwerks.<br />

Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg e.V. (AGJF)<br />

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg e.V. vertritt<br />

ca. 160 Mitgliedsorganisationen (Trägervereine,<br />

Städte <strong>und</strong> Gemeinden, Kirchengemeinden<br />

<strong>und</strong> Stiftungen, Stadt- <strong>und</strong><br />

Kreisjugendringe, Dachverbände auf<br />

Kreisebene), die weit mehr als 600 Einrichtungen<br />

der Offenen Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit,<br />

wie Jugendhäuser, -treffs,<br />

Spielmobile <strong>und</strong> Aktivspielplätze betreiben.<br />

Die AGJF versteht sich als Lobby für die<br />

Offene Kinder- <strong>und</strong> Jugendarbeit, arbeitet<br />

in verschiedenen Gremien der Landespolitik<br />

mit <strong>und</strong> nimmt öffentlich zu jugendpolitischen<br />

Fragen Stellung. Sie gibt Impulse<br />

für die Entwicklung der Praxis durch regionales<br />

Networking, Arbeitsgruppen, Projekte,<br />

Veranstaltungen <strong>und</strong> Fortbildungen.<br />

Sie unterstützt <strong>und</strong> berät ihre Mitglieder in<br />

fachlichen, finanziellen <strong>und</strong> rechtlichen<br />

Fragen, vermittelt Kontakte <strong>und</strong> gibt Veröffentlichungen<br />

heraus.<br />

B<strong>und</strong> der Jugendfarmen <strong>und</strong> Aktivspielplätze<br />

e.V.<br />

Zusammen mit gleich gesinnten Initiativen<br />

<strong>und</strong> Organisationen arbeitet der Verband<br />

an der Verbesserung der Lebensbedingungen<br />

der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen <strong>und</strong><br />

setzt sich für deren Interessen ein, indem<br />

er seinen Mitgliedern konkrete Hilfestellungen<br />

bei der Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Aktivitäten gibt <strong>und</strong> durch Fortbildungen,<br />

Publikationen, fachlichen Erfahrungsaustausch<br />

auf Landes- <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esebene<br />

etc. zur Qualifizierung von Mitarbei-<br />

106<br />

ter/innen beträgt. Er berät Kommunen bei<br />

der Planung <strong>und</strong> Gestaltung neuer Plätze.<br />

LAG Spielmobile<br />

Die LAG <strong>Baden</strong>-Württemberg ist 1990 als<br />

Arbeitsgemeinschaft gegründet worden.<br />

Sie versteht sich als landesweiten Zusammenschluss<br />

von Personen <strong>und</strong> Einrichtungen,<br />

die in der Spielmobil- <strong>und</strong><br />

Spielpädagogikarbeit tätig sind. Sie vertritt<br />

die Interessen der Mitglieder in der Öffentlichkeit<br />

<strong>und</strong> organisiert durch Fortbildungen<br />

landesweite Kongresse den Erfahrungsaustausch<br />

zwischen den Kolleg/innen.<br />

Paritätisches Jugendwerk <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg e.V. (PJW)<br />

Das Paritätische Jugendwerk ist seit 1981<br />

als landesweiter Dachverband der Kinder-<br />

<strong>und</strong> Jugendarbeit tätig. Aktuell gehören<br />

ihm über 170 freie Träger aus allen Teilen<br />

des Landes an, deren Tätigkeitsschwerpunkte<br />

im Betrieb von offenen Einrichtungen<br />

sowie der Durchführung von Angeboten<br />

der außerschulischen Jugendbildung<br />

liegen - v.a. in den Bereichen Kultur-, Medien-<br />

<strong>und</strong> Umweltpädagogik, geschlechterdifferenzierende<br />

Pädagogik, Ges<strong>und</strong>heits-<br />

<strong>und</strong> Gewaltprävention sowie interkulturelle<br />

<strong>und</strong> internationale Jugendarbeit.<br />

Viele dieser Angebote werden mittlerweile<br />

in Kooperation mit <strong>Schule</strong>n durchgeführt.<br />

Das Paritätische Jugendwerk versteht sich<br />

als zentrale Servicestelle für die ihm angeschlossenen<br />

freien Träger. Zu seinem<br />

Aufgabenspektrum gehören die zentrale<br />

Abwicklung des Landesjugendplanverfahrens,<br />

die Beratung <strong>und</strong> Unterstützung bei<br />

der Projektentwicklung <strong>und</strong> der Akquisition<br />

von Fördermitteln, das Management von<br />

Kooperationsprojekten, die Aufbereitung<br />

von Informationen sowie die Durchführung<br />

von Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungen für haupt-<br />

<strong>und</strong> ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.<br />

Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten<br />

e.V. (IBG)<br />

IBG ist seit 1965 im Bereich internationaler<br />

Jugendaustausch <strong>und</strong> internationaler<br />

Freiwilligendienste aktiv. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei auf internationalen Workcamps,<br />

bei denen die Aspekte der „Begegnung“<br />

(in der internationalen Gruppe <strong>und</strong> mit der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!