22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Für die Arbeit von SiS in den <strong>Schule</strong>n<br />

wurden inzwischen Standards entwickelt:<br />

• Die freiwillige, soziale Tätigkeit der<br />

Seniorpartner wird vertraglich zwischen<br />

ihnen <strong>und</strong> dem Verein vereinbart.<br />

• Die Ausbildung zum Schulmediator/In<br />

ist unerlässlich.<br />

• Die Zusammenarbeit zwischen SiS<br />

<strong>und</strong> der entsprechenden <strong>Schule</strong> ist<br />

stets durch eine vertragliche Vereinbarung<br />

zu regeln, damit sie<br />

nicht der Beliebigkeit der einen oder<br />

anderen Seite ausgesetzt ist<br />

<strong>und</strong> einen verbindlichen Charakter<br />

erhält.<br />

• Für die Arbeit in der <strong>Schule</strong> wird<br />

ein eigener Raum benötigt, der<br />

auch nur von SiS genutzt wird <strong>und</strong><br />

welcher eine Nutzung als Büro-<br />

<strong>und</strong> Besprechungsraum zulässt.<br />

• Supervision wird für alle Schulteams<br />

angeboten.<br />

Die Tätigkeit der Seniorpartner wird in den<br />

<strong>Schule</strong>n von Schüler/Innen angenommen<br />

<strong>und</strong> von den <strong>Schule</strong>n als sinnvolle Ergänzung<br />

des Pflichtangebotes angesehen.<br />

Durch die Einrichtung einer Geschäftsstelle<br />

in den Räumen des Bezirksamtes Tempelhof/Schöneberg,<br />

Breslauer Platz 1,<br />

12159 Berlin (mietfrei), sind die Voraussetzungen<br />

für eine überschaubare, ehrenamtlich<br />

leistbare Ausweitung des Projektes<br />

in der Berliner Schullandschaft hergestellt<br />

worden.<br />

Im Jahr 2003 erfolgte eine Information<br />

über die Idee <strong>und</strong> deren Realisation durch<br />

SiS in weiteren B<strong>und</strong>esländern. Hierbei<br />

wurde SiS durch das Projektbüro „Dialog<br />

der Generationen“ der Pfefferwerk gGmbH<br />

unterstützt. Durch eine mehrseitige Veröffentlichung<br />

in einem b<strong>und</strong>es-weit erscheinenden<br />

Magazin bek<strong>und</strong>eten Senioren/Innen<br />

aus nahezu allen B<strong>und</strong>esländern<br />

Interesse an einer Mitarbeit. SiS sieht<br />

sich daher verpflichtet, die organisatorischen<br />

Voraussetzungen für eine Realisierung<br />

in allen B<strong>und</strong>esländern auf den Weg<br />

zu bringen. Vorbereitende Gespräche<br />

wurden bereits mit der B<strong>und</strong>eszentrale für<br />

politische Bildung <strong>und</strong> dem Verband der<br />

Seniorenbüros geführt. Inzwischen sind<br />

109<br />

aus sechs B<strong>und</strong>esländern 16 Multiplikatoren<br />

zu Schulmediatoren ausgebildet worden.<br />

Sie organisieren nun vor Ort die Einführung<br />

von SiS <strong>und</strong> arbeiten bereits in<br />

Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein<br />

<strong>und</strong> Hessen in den ersten <strong>Schule</strong>n. In<br />

Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> Hessen haben<br />

sich bereits eigene Vereine gegründet.<br />

Im Jahr 2004 konnte das Projekt im Rahmen<br />

einer europäischen Lernpartnerschaft<br />

in Spanien, der Schweiz <strong>und</strong> im Sept.<br />

2004 in England vorgestellt werden. Im<br />

Jahr 2005 folgte eine Vorstellung in Ungarn.<br />

Auch auf europäischer Ebene stößt<br />

das generationsübergreifende Projekt mit<br />

seinem inhaltlichen Schwerpunkt auf großes<br />

Interesse. So hat SiS 2006, koordiniert<br />

vom Projektbüro „Dialog der Generationen“<br />

der Pfefferwerk gGmbH, einen<br />

Antrag als selbstständiger Partner in der<br />

europäischen Lernpartnerschaft ILSE (Sokrates)<br />

gestellt <strong>und</strong> diesem wurde von<br />

GRUNDTVIG, einem Unterprogramm von<br />

Sokrates, stattgegeben.<br />

Durch die Förderung ab 1. 4. 2005 im<br />

Rahmen des Programms "Impulse für die<br />

Zivilgesellschaft" durch das BMFSFJ für<br />

voraussichtlich 3 Jahre ist es nun möglich<br />

geworden, hauptberufliche Strukturen zur<br />

Organisation der bürgerschaftlichen Arbeit<br />

einzurichten. Inzwischen wurden drei halbe<br />

Stellen für hauptberufliche Mitarbeiter<br />

eingerichtet <strong>und</strong> besetzt, um das Projekt<br />

auch nachhaltig abzusichern. Im Januar<br />

2007 besteht der Verein bereits sechs<br />

Jahre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!