22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Die Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren von JAZz<br />

bieten den Jugendlichen über die <strong>Schule</strong>n<br />

ein ganzes Bausteinprogramm an, um sie<br />

für den Berufseinstieg fit zu machen. Voraussetzung<br />

ist, dass erste Berührungsängste<br />

<strong>und</strong> Vorbehalte zwischen Jung <strong>und</strong><br />

Alt abgebaut werden. Dies geschieht in<br />

einem „Kennenlernen“, bei dem Jung <strong>und</strong><br />

Alt sich in Gesprächsgruppen zusammensetzen<br />

<strong>und</strong> über wichtige Alltagsthemen<br />

reden. Die Jugendlichen sehen, dass sich<br />

die Älteren wirklich für sie interessieren<br />

<strong>und</strong> haben ihrerseits die Möglichkeit, auch<br />

ganz persönliche Fragen an die JAZzer zu<br />

stellen.<br />

Dann folgen Seminare, die Hilfestellung<br />

bei der Berufsorientierung zum Ziel haben.<br />

Viele Jugendliche kennen ihre Stärken<br />

nicht. Deshalb wird auf die Herausarbeitung<br />

der individuellen Stärken großer Wert<br />

gelegt. Und dann beginnt die schwere<br />

Arbeit, mit den Jugendlichen zu erarbeiten,<br />

welche Berufe für sie tatsächlich geeignet<br />

sind. Manch einer, der z.B. den<br />

Berufswunsch „Pilot“ hat, muss den<br />

schmerzlichen Weg bis zu der Entscheidung<br />

gehen, dass für ihn „Holzbearbeitungsmechaniker“<br />

eigentlich besser geeignet<br />

ist.<br />

Dann wird der Bewerbungsvorgang geprobt:<br />

Es werden Bewerbungen geschrieben,<br />

Tests <strong>und</strong> Vorstellungsgespräche<br />

trainiert <strong>und</strong> Themenbereiche zur Stärkung<br />

der sozialen Kompetenz aufgegriffen.<br />

Immer gilt: Es wird hart gearbeitet,<br />

aber spielerische Elemente werden eingebaut,<br />

damit es Spaß macht <strong>und</strong> somit besser<br />

„hängen bleibt“.<br />

Drei Blockseminare bieten die Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren von JAZz für die achten<br />

<strong>und</strong> neunten Klassen ihrer Kooperationsschulen<br />

an. Darüber hinaus beteiligen sie<br />

sich am OIB-Unterricht. Aktuell nehmen<br />

vier Ulmer Hauptschulen <strong>und</strong> seit Anfang<br />

2004 eine Neu-Ulmer Hauptschule das<br />

JAZz-Angebot an. Weitere interessierte<br />

<strong>Schule</strong>n stehen zur Zeit leider noch auf<br />

der Warteliste. Ziel ist es, in Ulm <strong>und</strong> Neu-<br />

Ulm alle Hauptschulen als „K<strong>und</strong>en“ zu<br />

bedienen.<br />

53<br />

In einer besonderen Form unterstützt <strong>und</strong><br />

berät JAZz die jungen Auszubildenden<br />

des Regionalen Ausbildungszentrums<br />

RAZ in Ulm. In einem speziell auf die besonderen<br />

Bedürfnisse dieser jungen Menschen<br />

entwickelten Seminar geht es darum:<br />

„Gut vorbereitet <strong>und</strong> mit der richtigen<br />

Einstellung zur erfolgreichen Vorstellung.“<br />

Einzelne Elemente des Seminarprogramms<br />

können herausgelöst <strong>und</strong> um die<br />

speziellen Anforderungen einzelner Schulklassen<br />

ergänzt werden. Dieses besondere<br />

Angebot nutzen einige <strong>Schule</strong>n außerhalb<br />

des festen K<strong>und</strong>enkreises.<br />

Die aktiven Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren von<br />

JAZz haben ein volles Arbeitsprogramm.<br />

Oft sind sie mehrfach in der Woche bei<br />

Seminaren im Einsatz. Dabei macht auch<br />

die Organisation viel Arbeit – immerhin<br />

müssen die fünf <strong>Schule</strong>n mit z.Z. 21 Klassen<br />

unter einen Hut gebracht <strong>und</strong> mit dem<br />

umfangreichen Programmpaket versorgt<br />

werden. Außerdem treffen sich die Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren regelmäßig in Arbeitskreisen,<br />

um Organisatorisches zu<br />

besprechen <strong>und</strong> das Programm ständig zu<br />

verbessern.<br />

Die eigene Weiterbildung ist ein fester <strong>und</strong><br />

wesentlicher Bestandteil des Engagements.<br />

Alt sein alleine reicht nicht aus, um<br />

im Kontakt <strong>und</strong> Dialog mit den Jugendlichen<br />

erfolgreich zu bestehen. Dabei geht<br />

es – genau wie den jungen Menschen –<br />

um die positive Entwicklung <strong>und</strong> Stärkung<br />

der persönlichen, fachlichen <strong>und</strong> sozialen<br />

Kompetenzen.<br />

Alle Senioren/-innen arbeiten ehrenamtlich.<br />

Eine wissenschaftliche Kraft, die das<br />

Projekt begleitet <strong>und</strong> bei der Projektentwicklung<br />

hilft, ist auf Honorarbasis tätig.<br />

Der Verein finanziert sich über Spenden,<br />

Zuschüsse <strong>und</strong> Mitgliedsbeiträge. Insgesamt<br />

hat JAZz 50 Mitglieder, sie unterstützen<br />

die Arbeit ideell <strong>und</strong> durch ihre Beiträge.<br />

JAZz/JK<br />

31.10.2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!