22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Markt der Möglichkeiten<br />

Vorstellung der Vereine, Initiativen<br />

<strong>und</strong> Projekte<br />

Lernende Region Bodensee<br />

Hintergr<strong>und</strong><br />

In dem Projekt „Lernende Region Bodensee“<br />

haben sich Bildungsakteure aus zwei<br />

B<strong>und</strong>esländern (Bayern <strong>und</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg) <strong>und</strong> drei Landkreisen – Bodenseekreis,<br />

Landkreis Konstanz <strong>und</strong><br />

Landkreis Lindau – zu einem trägerübergreifenden<br />

Netzwerk zusammengeschlossen,<br />

um das lebenslange Lernen zu<br />

fördern. Es ist eines von b<strong>und</strong>esweit 71<br />

Projekten des Programms „Lernende Regionen<br />

– Förderung von Netzwerken“, des<br />

B<strong>und</strong>esministeriums für Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

<strong>und</strong> der EU initiiert wurde.<br />

Zielsetzung<br />

Die Aktivitäten der „Lernenden Region<br />

Bodensee“ konzentrieren sich auf die Förderung<br />

<strong>und</strong> Popularisierung des lebenslangen<br />

Lernens <strong>und</strong> der Etablierung einer<br />

neuen Lernkultur.<br />

Aufgaben<br />

• Verzahnung von Bildungsangeboten<br />

• Transparenz <strong>und</strong> Bekanntmachung<br />

der vielfältigen Bildungsangebote<br />

der Bodenseeregion<br />

• Ermöglichung von rascherem Zugang<br />

zu Bildungsangeboten<br />

• Schaffung von Beratungs- <strong>und</strong><br />

Serviceangeboten zum Thema<br />

Lernen <strong>und</strong> Bildung<br />

Unterstützung von neuen, auch informellen<br />

Formen des Lernens<br />

Initiativen <strong>und</strong> Projekte für die Fachtagung<br />

„<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>“<br />

Die Bildungsdatenbank:<br />

www.lernsee.de<br />

Das Internetportal enthält zurzeit insgesamt<br />

500 Bildungsanbieter mit ca. 9000<br />

Angeboten, die über Volltextsuche<br />

95<br />

recherchiert werden können. Die Bildungs-<br />

Datenbank bündelt Informationen zu<br />

Weiterbildungsangeboten innerhalb des<br />

Projekts, es können aber auch Angebote<br />

aus der Schweiz (Kantone St.Gallen <strong>und</strong><br />

Thurgau) <strong>und</strong> Österreich (Vorarlberg) abgerufen<br />

werden. Die Nutzung der Datenbank<br />

ist sowohl für Anbieter als auch für<br />

Nachfrager kostenlos.<br />

Lernservice-Punkte in <strong>Schule</strong>n: L-<br />

Punkt-INFO+<br />

L-Punkte sind Anlaufstellen <strong>und</strong> Info-<br />

Stationen zum Thema Lernen & Bildung<br />

im wohnortnahen Umfeld für alle Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger. Sie bieten einen umfassenden<br />

Überblick über Lernangebote<br />

<strong>und</strong> Lernmöglichkeiten in der Bodenseeregion.<br />

Dazu gehören Kurse, Ausbildungswege,<br />

Studiengänge, Beratungsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> vieles mehr, vor allem<br />

über das Lernportal www.lernsee.de.<br />

L-Punkt-Info+ finden sich z. B. in <strong>Schule</strong>n,<br />

in Jugendcafés <strong>und</strong> Jugendtreffs unserer<br />

Region. Sie bieten zusätzlich zum INFO-<br />

Angebot Beratungen für Jugendliche an.<br />

Teilprojekt 3: Kooperationsmodell<br />

<strong>Schule</strong>n Konstanz<br />

Durch das Teilprojekt 3 soll die Berufsorientierung<br />

der SchülerInnen durch Optimierung<br />

der Selbsteinschätzung <strong>und</strong> durch<br />

Kennenlernen der betrieblichen Wirklichkeit<br />

in Handwerk/Industrie <strong>und</strong> im kaufmännischen<br />

Bereich verbessert werden.<br />

Die SchülerInnen erhalten verbesserte<br />

Informationen über die Angebote der weiterführenden<br />

<strong>Schule</strong>n, um den Wechsel zu<br />

beruflichen Gymnasien, Berufskolleg I <strong>und</strong><br />

II <strong>und</strong> den Fachschulen reibungsloser zu<br />

bewerkstelligen.<br />

Das Netzwerk soll durch das Projekt erweitert<br />

<strong>und</strong> gefestigt <strong>und</strong> um weitere Partner<br />

ergänzt werden. Hierzu dienen insbesondere<br />

die Kontakte zu den Lehrstellenberater/innen<br />

der Kammern <strong>und</strong> den beruflichen<br />

<strong>Schule</strong>n. Ein schulartübergreifender<br />

L-Punkt unterstützt hierbei den Informationsfluss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!