22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Sprachbehinderte, der den dritten Anlauf<br />

einer Ausbildung zum Schreiner im BBW<br />

nimmt, die allesamt das Lächeln <strong>und</strong> vor<br />

allem das Wissen in die Gesichter der<br />

Schüler zaubern. Dann wissen wir, es hat<br />

sich gelohnt - für die Behinderten, für die<br />

Schüler für die Paulinenpflege <strong>und</strong> für uns<br />

alle.“<br />

Natürlich gewinnt auch die <strong>Schule</strong>!<br />

Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der 11.<br />

Klassen, die aus der sozialpraktischen<br />

Woche in den Schulalltag zurückkehren<br />

sind andere Schüler, sie sind gereift. Die<br />

schulische Atmosphäre <strong>und</strong> Gemeinschaft<br />

gewinnt. So gelingt es, den Schülern<br />

<strong>Schule</strong> nicht als geschlossene Bildungsinsel<br />

zu vermitteln, sondern als lebendigen<br />

Teil der Gesellschaft <strong>und</strong> des aktuellen<br />

Lebens.<br />

Das Sozialethische Profil – Entwurf für<br />

ein Kernfach in der gymnasialen Mittelstufe<br />

Die breit gefächerten Erfahrungen im Bereich<br />

des sozialen Engagements haben<br />

am Georg-Büchner-Gymnasium zu einer<br />

wichtigen Erkenntnis geführt:<br />

Soziales Engagement darf kein nur punktuelles,<br />

kurzfristiges Handeln bleiben.<br />

Auch kann es nicht sein, dass Wissen <strong>und</strong><br />

praktisches Erfahren im Bereich sozialethischen<br />

Engagements nur im außerunterrichtlichen<br />

<strong>und</strong> im nicht benoteten Bereich<br />

der <strong>Schule</strong> stattfinden.<br />

Deshalb hat das Georg-Büchner-<br />

39<br />

Gymnasium ein neues Kernfach für die<br />

Klassen 8 – 10 am Gymnasium entwickelt:<br />

Das Sozialethische Profil.<br />

Dieses Fach soll den gleichen Stellenwert<br />

erhalten wie die dritte Fremdsprache, das<br />

Fach NWT oder etwa die an ausgewählten<br />

staatlichen Schwerpunktschulen genehmigten<br />

Kernfächer Bildende Kunst, Sport<br />

oder Musik.<br />

Damit könnten die wichtigen Herausforderungen<br />

im Sozialen Bereich der Gesellschaft<br />

endlich auch im gymnasialen<br />

Schulsystem einen angemessene Stellenwert<br />

bekommen <strong>und</strong> Teil von Bildung<br />

werden.<br />

Die Vorarbeiten<br />

Zunächst mussten die Gr<strong>und</strong>lagen dieses<br />

vierstündigen Kernfaches entwickelt werden.<br />

Zwar gab es einen starken Impuls<br />

von der evang. Privatschule in Michelbach,<br />

die ein Diakonieprofil bereits seit<br />

Jahren als Spezifikum ihrer <strong>Schule</strong> hat.<br />

Da Michelbach aber als kirchliche Privatschule<br />

das Fach Diakonie im Fächerverb<strong>und</strong><br />

mit dem evangelischen Religionsunterricht<br />

für alle Schüler unterrichtet, musste<br />

für ein stattliches Gymnasium in dem<br />

Schüler unterschiedlicher Weltanschauungen<br />

sind, vieles neu durchdacht werden.<br />

Dazu erarbeitete ein achtköpfiges Team<br />

innerhalb von nahezu eineinhalb Jahren<br />

eine umfangreiche Konzeption. Das Team<br />

setzte sich aus Mitarbeitern der Paulinenpflege,<br />

Behindertensportler des BhN <strong>und</strong><br />

Lehrer/innen der Fachbereiche Religion,<br />

Ethik, Politik, Geschichte <strong>und</strong> Deutsch<br />

zusammen.<br />

Für die Hospitationen <strong>und</strong> Praktika der<br />

Schüler wurden schnell soziale<br />

Einrichtung in Winnenden gewonnen. Die<br />

wichtigsten Partner dabei sind: die<br />

Paulinenpflege, die katholische <strong>und</strong><br />

evangelische Kirche, die AWO <strong>und</strong> die<br />

Stadt Winnenden mit ihren Kindergärten<br />

<strong>und</strong> Seniorenwohnstätten.<br />

Die Organisationsform des Faches<br />

Die Organisation der vier St<strong>und</strong>en dieses<br />

neuen Faches sieht einen zweistündigen<br />

Theorieunterricht vor, in dem Wissen um<br />

das Feld des Sozialen Handelns vermittelt<br />

werden soll.<br />

Große Bedeutung messen wir aber dem<br />

praktischen Teil des Faches zu, der eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!