22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Input<br />

Projekt des Kultusministeriums <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Individuelle Lernbegleitung für benachteiligte<br />

Jugendliche beim Übergang<br />

zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Beruf<br />

Susanne Kugler<br />

Ministerium für Kultus, Jugend <strong>und</strong> Sport<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Die Landesregierung <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

sieht es als wichtige Aufgabe an, leistungsschwächere<br />

junge Menschen bei<br />

der Integration in unsere Gesellschaft zu<br />

unterstützen.<br />

Wegen der komplexen Ursachen, die hinter<br />

dem erhöhten Förderbedarf dieser Jugendlichen<br />

stehen, - beispielsweise beruht<br />

er auf Lernbeeinträchtigungen, auf<br />

Sprachdefiziten auch aufgr<strong>und</strong> eines Migrationhintergr<strong>und</strong>es,<br />

auf schwierigen sozialen<br />

Verhältnissen oder auf mangelnder<br />

allgemeiner Begabung - , gelingt es ihnen<br />

nicht, ohne persönliche Hilfestellungen<br />

den Eintritt in eine Berufsausbildung bzw.<br />

eine dauerhafte Erwerbsarbeit zu finden.<br />

Die schwierige Lage auf dem Ausbildungsmarkt<br />

verschärft zudem die Verdrängung<br />

der Leistungsschwächeren.<br />

Herkömmliche unterstützende Systeme<br />

der Jugendlichen wie Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>eskreis<br />

oder die regionale Einbindung in<br />

die Heimatgemeinde, auf die frühere Generationen<br />

zurückgreifen konnten, sind<br />

zunehmend lückenhaft geworden. Besonders<br />

benachteiligte Jugendliche müssen<br />

deshalb heute mit vielfältigen Herausforderungen<br />

umgehen lernen, die ihre Entwicklungsmöglichkeiten<br />

einschränken. Um<br />

diese Herausforderungen bewältigen zu<br />

können, brauchen sie verlässliche Begleiter.<br />

Das Projekt Individuelle Lernbegleitung für<br />

benachteiligte Jugendliche beim Übergang<br />

zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Beruf setzt an dieser<br />

Stelle an. Es ist ein schulartübergreifendes<br />

Projekt des Kultusministeriums <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg, das ab September 2006 in<br />

34 Stadt- <strong>und</strong> Landkreisen umgesetzt<br />

wird. Es würdigt den Wissens- <strong>und</strong> Erfahrungsreichtum<br />

von bürgerschaftlich engagierten<br />

Personen <strong>und</strong> will diesen Reichtum<br />

zur Unterstützung benachteiligter Jugendlicher,<br />

die besondere Hilfestellung <strong>und</strong><br />

54<br />

Begleitung beim Übergang von der <strong>Schule</strong><br />

in den Beruf brauchen, nutzen.<br />

Die Aufgaben der bürgerschaftlich Engagierten<br />

richten sich nach den individuellen<br />

Bedürfnissen des/der zu betreuenden Jugendlichen.<br />

Ausgehend von einer direkten<br />

Lernunterstützung kann die Einzelfallhilfe<br />

auch allgemein die Verbesserung der Berufschancen,<br />

die Sprachförderung oder die<br />

persönliche Lebensbegleitung zur Verbesserung<br />

der individuellen Lernvoraussetzungen<br />

in den Blick nehmen. Das Projekt<br />

setzt auf eine kontinuierliche persönliche<br />

Begleitung, die über mehrere Jahre andauert<br />

<strong>und</strong> durch den Aufbau einer persönlichen<br />

Beziehung zu dem einzelnen<br />

Jugendlichen maximale Wirksamkeit des<br />

Lernerfolgs erzielt. Eine erfahrene Fachkraft<br />

wird die bürgerschaftlich engagierten<br />

Personen vor Ort begleiten, fortbilden <strong>und</strong><br />

unterstützen. Sie wird auch die Kontakte<br />

innerhalb des Netzwerkes der Projektbeteiligten<br />

herstellen <strong>und</strong> dauerhaft gewährleisten<br />

sowie die Einbindung des Projekts<br />

in das jeweils vorhandene Gesamtsystem<br />

an Maßnahmen vor Ort zur Förderung von<br />

Jugendlichen beim Übergang zwischen<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Beruf nachhaltig verfolgen.<br />

Das Netz der hauptamtlichen Kräfte aus<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Kommune <strong>und</strong> anderer ehrenamtlicher<br />

Kräfte bietet den Rückhalt für<br />

diese bereichernde Aufgabe. Durch das<br />

an den regionalen Gegebenheiten orientierte<br />

<strong>und</strong> aufgebaute Netzwerk zur Lernbegleitung<br />

leistungsschwächerer Jugendlicher<br />

beim Übergang zwischen <strong>Schule</strong><br />

<strong>und</strong> Beruf durch bürgerschaftlich engagierte<br />

Personen verbindet sich auch die<br />

Chance, bürgerschaftliches Engagement<br />

noch stärker im schulischen Umfeld sowie<br />

auch im Gemeinwesen zu verankern. Dadurch<br />

wird der gesellschaftliche Zusammenhalt<br />

gestärkt <strong>und</strong> vorhandene Potentiale<br />

zum Wohle aller eingesetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!