22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

1. Den Schöpfungszusammenhang<br />

beachten<br />

2. Die Eigenverantwortung stärken<br />

3. Die Praxisbezüge einführen<br />

Wir sehen <strong>Schule</strong> nicht als ein statisches<br />

Gebilde, sondern als einen dynamischen<br />

Prozess, der flexibel bleiben muss auf<br />

dem Weg, der die vielen Zusammenhänge<br />

des Lernens für das Leben immer wieder<br />

von Neuem offen legt für das Leben im<br />

Beruf, als Bürger, als Familienverantwortliche,<br />

als Nachbarn, als Kulturschaffende,<br />

als fürsorglich Denkende, …<br />

Das „Michelbacher Modell“<br />

Als Fachbereichsleiter für Religion <strong>und</strong><br />

Diakonie möchte ich Ihnen das Konzept<br />

unseres sozialdiakonischen „Michelbacher<br />

Modells“ vorstellen, das im Jahr 2003 von<br />

der evangelischen Barbara-Schadeberg-<br />

Stiftung mit dem 1. Preis ausgezeichnet<br />

wurde.<br />

Wir ließen uns von der Überlegung leiten,<br />

dass wir mit unserem Profil einen besonderen<br />

Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung<br />

junger Menschen leisten können,<br />

indem wir folgende Lernerfahrungen ermöglichen:<br />

• �Lernen in <strong>und</strong> außerhalb der <strong>Schule</strong><br />

• �Begegnung mit Fachleuten <strong>und</strong><br />

Personen der Öffentlichkeit<br />

• �Verknüpfung von praktischem sozialem<br />

Engagement <strong>und</strong> theoretischem<br />

Unterricht<br />

• Kennenlernen sozialer Berufsfelder<br />

• Reflexion praktischer diakonischer<br />

Erfahrungen<br />

Organisationsform<br />

Das vierjährige Curriculum für die Klassen<br />

9-12 verbindet am Gymnasium das Fach<br />

Diakonie mit dem Fach Religion zu einem<br />

Kern- bzw. Profilfach. Es besteht die Möglichkeit,<br />

diakonische Themen für die Präsentationsprüfung<br />

im Abitur zu wählen.<br />

Bei der curricularen Umsetzung wurde<br />

stets auf die Verknüpfung praktischer <strong>und</strong><br />

theoretischer Elemente geachtet. Im Blick<br />

auf die große persönliche Herausforderung<br />

der Praktika für unsere Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler <strong>und</strong> im Interesse nachhaltigen<br />

Erkenntnisgewinns werden die Praktika im<br />

Rahmen des Unterrichts oder bei speziellen<br />

Auswertungstagen reflektiert. Fachleu-<br />

43<br />

te von Kooperationspartnern <strong>und</strong> außerschulischen<br />

Institutionen werden zur Einführung,<br />

Diskussion <strong>und</strong> Vertiefung der<br />

Themen in den Unterricht eingeladen. Exkursionen<br />

zu diakonischen Einrichtungen,<br />

sozialen Projekten <strong>und</strong> die Beteiligung an<br />

Gottesdiensten <strong>und</strong> Veranstaltungen der<br />

Partner sind fester Bestandteil des Jahresprogramms.<br />

Mit aufsteigender Klassenstufe<br />

werden zunehmend sozialpolitische<br />

<strong>und</strong> wissenschaftsethische Fragestellungen<br />

thematisiert.<br />

Unterrichtsthemen <strong>und</strong> Praktika<br />

Klasse 9<br />

• Menschen mit Behinderung am<br />

Beispiel der Behindertenarbeit in<br />

Schwäbisch Hall<br />

• Soziale <strong>und</strong> diakonische Aufgaben<br />

vor Ort<br />

• Biblische Begründung diakonischen<br />

Handelns<br />

• Geschichte der Diakonie<br />

• Praktikum: acht Nachmittage in<br />

Einrichtungen für behinderte Menschen<br />

Klasse 10<br />

• Seniorenarbeit<br />

• Neue Armut <strong>und</strong> Obdachlosigkeit<br />

• Sozialstaat - Sozialpolitik<br />

• Praktika: zwei Halbtage <strong>und</strong> zwei<br />

ganze Tage in einem Seniorenheim<br />

• Nachbarschaftshilfe<br />

• Mitarbeit in einem Obdachlosentreff<br />

• Einzelbetreuung behinderter Kinder<br />

Klasse 11<br />

• Ökumenische Diakonie/ Eine-Welt-<br />

Problematik<br />

• Migration <strong>und</strong> Asyl in Deutschland<br />

• Kriminalität <strong>und</strong> Strafvollzug<br />

• Zweiwöchiges Diakoniepraktikum<br />

in unterschiedlichen Einrichtungen<br />

Profilfach Klasse 12<br />

• Biblische Begründung der Diakonie<br />

• Geschichte der Diakonie<br />

• Strukturen, Probleme <strong>und</strong> Perspektiven<br />

der Diakonie <strong>und</strong> des Sozialwesens<br />

heute<br />

• Einblicke in Pflegeberufe am Beispiel<br />

des Krankenhauses <strong>und</strong> des<br />

Hospizdienstes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!