22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang: Thesen im Überblick<br />

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

These 1. Der „Pisa-Schock“ war kein<br />

kurzfristiges Ereignis wie ein<br />

vorüberziehendes Gewitter,<br />

sondern bleibt eine gesellschaftliche,<br />

politische <strong>und</strong> ökonomische<br />

Herausforderung,<br />

die über die Zukunftsfähigkeit<br />

des Landes, d.h. die sozialen,<br />

politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Handlungsspielräume<br />

entscheidet.<br />

These 2. Bildung <strong>und</strong> Bildungsinhalte<br />

wandeln sich.<br />

Sie stehen dabei unter hohem<br />

ökonomischem Anpassungsdruck.<br />

Gleichzeitig erlebt <strong>Schule</strong> in<br />

der Vermittlung der erwünschten<br />

„weichen“ Bildungsinhalte<br />

einen Kontrollverlust.<br />

These 3. Soziales Lernen funktioniert<br />

nur im Austausch mit bzw. in<br />

der Gesellschaft. Bürgerschaftliches<br />

Engagement von<br />

Schüler/-innen <strong>und</strong> mit Schüler/-innen<br />

bietet daher ein ideales<br />

Lernfeld für Soziales Lernen<br />

These 4. Bildung in außerschulischen<br />

Lernorten ist immer auch eine<br />

Konfrontation mit anderen<br />

„Kulturen“<br />

These 5. Bildung in jugendspezifischen<br />

Lernorten ist eine Ergänzung<br />

zu <strong>Schule</strong>, die es weiterzuentwickeln<br />

gilt<br />

These 6. Außerschulische Bildung<br />

braucht vor Ort Infrastrukturen,<br />

Multiplikatoren. Diese sind<br />

nicht notwendig neu, sondern<br />

in Kooperation mit den bestehenden<br />

Infrastrukturen auszubauen!<br />

These 7. Lokale Kooperationen sind auf<br />

Landesebene zu begleiten, um<br />

die Rahmenbedingungen weiterhin<br />

zu verbessern <strong>und</strong> mithilfe<br />

von Evaluationen <strong>und</strong> von<br />

Erfahrungsaustausch Entwicklungsimpulse<br />

zu geben<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!