22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Die Diskussion der Thesen war sehr ausgewogen<br />

<strong>und</strong> konzentrierte sich auf vier<br />

Thesen:<br />

These 1:<br />

Vor allem die Jugendverbände, die beim<br />

Jugendleiterprogramm des Landes dabei<br />

sind, betonen die Notwendigkeit der Trennung<br />

von <strong>Schule</strong> = Unterricht = Aufgabe<br />

der Lehrer <strong>und</strong> nachschulischer freier Zeit<br />

in der <strong>Schule</strong>. Sie berufen sich auf ihren<br />

eigenen Auftrag <strong>und</strong> ihre Kompetenz der<br />

Jugendarbeit <strong>und</strong> der Freizeitarbeit. Vertreter<br />

der Wirtschaft stellen jedoch die<br />

vielen Möglichkeiten unterrichtlicher Zusammenarbeit<br />

in den Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong><br />

fordern nicht nur eine „ergänzte“ <strong>Schule</strong>,<br />

sondern neue Formen des Lernens auch<br />

im Unterricht.<br />

These 2:<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich wird die Öffnung der <strong>Schule</strong><br />

als Aufgabe der <strong>Schule</strong> angesehen, die<br />

sie jedoch lernen müsse (in Aus- <strong>und</strong><br />

Fortbildung). Es wird beklagt, dass dieser<br />

Prozess nur schleppend vonstatten gehe.<br />

Eine Impulsgebung von außen z.B. durch<br />

einen „<strong>Schule</strong>ntwickler“ oder „Gemeindeentwickler“<br />

(wo auch immer dieser angesiedelt<br />

ist), wird zumindest für die Innovationsphase<br />

für notwendig gehalten.<br />

These 3:<br />

Nicht alle Akteure, die an <strong>und</strong> in der <strong>Schule</strong><br />

anzubieten bereit sind, wollen mehr<br />

Einfluss oder gar Mitbestimmung.<br />

These 4:<br />

Die Vereine sehen ihre Zukunft unterschiedlich.<br />

Die anwesende Vertreterin des<br />

Sports betont, dass die Kooperation notwendig<br />

sei <strong>und</strong> auch Chancen biete. Jetzt,<br />

wo die Ganztagesschule nicht mehr aufzuhalten<br />

sei, müsse die Werbung für den<br />

Verein in der <strong>Schule</strong> erfolgen. Ob die Vereinskultur<br />

überlebe, hänge von deren eigener<br />

Innovationsfähigkeit ab. Andere<br />

Vereinigungen äußerten sich weniger optimistisch.<br />

Weitere Impulse:<br />

Die Diskussion erbrachte weitere Aspekte.<br />

Auch einzelne, nicht verbandsgeb<strong>und</strong>ene<br />

82<br />

Ehrenamtliche können in die <strong>Schule</strong> nützliche<br />

Impulse eingeben. Hier aber müsse<br />

die Unterstützung <strong>und</strong> Qualitätssicherung<br />

noch überdacht werden. Die Qualitätssicherung<br />

sei Aufgabe der <strong>Schule</strong>. Die Unterstützung<br />

der bürgerschaftlichen Bereitschaft<br />

im Gemeinwesen, sich an <strong>und</strong> in<br />

<strong>Schule</strong> zu engagieren, müsse im Gemeinwesen<br />

durch entsprechende Infrastruktur<br />

gewährleistet sein.<br />

Bürgerbüros, Freiwilligenzentren, Anlaufstellen<br />

BE wären hier denkbare Formen.<br />

<strong>Schule</strong> scheint mehr <strong>und</strong> mehr zum Anliegen<br />

vieler zu werden.<br />

Es folgt das inhaltliche Input des Forums.<br />

Input<br />

Dr. Ralf Vandamme<br />

Städtetag <strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

StädteNetzWerk Bürgerschaftliches Engagement<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

auch ich möchte Sie herzlich im Forum I<br />

begrüßen <strong>und</strong> freue mich auf die anschließende<br />

Diskussion.<br />

Mein Anliegen ist, Anregungen für den<br />

anschließenden Fishbowl zu geben. Das<br />

Schöne an der Methode ist ja, dass auch<br />

Sie dies später tun können, indem Sie im<br />

Anschluss den freien Stuhl in der R<strong>und</strong>e<br />

nutzen.<br />

Meinen Beitrag gliedere ich in 7 Thesen.<br />

These 1 lautet:<br />

These 1:<br />

Der „Pisa-Schock“ war kein kurzfristiges<br />

Ereignis wie ein vorüberziehendes<br />

Gewitter, sondern bleibt eine gesellschaftliche,<br />

politische <strong>und</strong> ökonomische<br />

Herausforderung, die über die<br />

Zukunftsfähigkeit des Landes, d.h. die<br />

sozialen, politischen <strong>und</strong> wirtschaftlichen<br />

Handlungsspielräume entscheidet.<br />

Am 15. Mai 2006 wurde wieder einmal<br />

eine Studie der OECD – basierend auf<br />

dem weltweiten PISA-Schultest – veröffentlicht.<br />

In der nachfolgenden Pressemitteilung<br />

heißt es dann, dass das deutsche<br />

Schulsystem wie kein anderes auf der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!