22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

„jung <strong>und</strong> alt gemeinsam - wir<br />

bewegen was!“<br />

KOJALA - Kompetenzbörse für<br />

Jung <strong>und</strong> Alt im Lern-<br />

Austausch<br />

KOJALA ist ein Lernnetzwerk von <strong>und</strong> für<br />

ältere <strong>und</strong> jüngere Menschen, die bereit<br />

sind, ihr Wissen <strong>und</strong> ihre Fähigkeiten mit<br />

anderen zu teilen. Sie machen in der<br />

Lernbörse Angebote, die andere abrufen<br />

können <strong>und</strong> suchen selbst Partner für<br />

Themen <strong>und</strong> Vorhaben, bei denen sie Unterstützung<br />

brauchen. Sie haben Lust, auf<br />

neuen Lernwegen ihr Wissen zu erweitern.<br />

Ein spannendes Lernabenteuer kann beginnen<br />

- an realen Lernorten (<strong>Schule</strong>n,<br />

Weiterbildungseinrichtungen, etc) oder<br />

auch über einen virtuellen Lern-Austausch<br />

im Internet. Beteiligen können sich Einzellernende<br />

<strong>und</strong> Gruppen, SchülerInnen,<br />

LehrerInnen, SeniorInnen <strong>und</strong> andere wissensdurstige<br />

Menschen.<br />

Für die Konzeption <strong>und</strong> Koordination ist<br />

das Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (ZAWiW) der Universität<br />

Ulm verantwortlich. Gemeinsam mit<br />

dem ZAWiW beteiligen sich an dem Lernnetzwerk<br />

<strong>Schule</strong>n, JAZz e.V., ViLE e.V.,<br />

vh ulm, Familienbildungsstätte, weitere<br />

Ulmer Bildungseinrichtungen, Stadthaus<br />

Ulm, Institutionen der Jugend- <strong>und</strong> Altenarbeit,<br />

Seniorenrat Ulm, Altentref<br />

Ulm/Neu-Ulm, die Stadt Ulm, Bürgerbüro<br />

ZEBRA, Ulmer Bürger/-innen. Die Südwest<br />

Presse ist Medienpartner von KOJA-<br />

LA.<br />

Gesucht werden Einzelpersonen <strong>und</strong> Institutionen,<br />

die die Idee von KOJALA unterstützen<br />

<strong>und</strong> bereit sind gemeinsam neue<br />

Wege des Lern- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausches<br />

zu gehen!<br />

Gefördert wird "KOJALA" aus Mitteln der<br />

Ulmer Bürger Stiftung, des Förderkreises<br />

des ZAWiW, der Bildungsoffensive der<br />

Stadt Ulm <strong>und</strong> der Jugendstiftung <strong>Baden</strong>-<br />

Württemberg. Weitere Projektmittel werden<br />

benötigt!<br />

In Ulm entseht eine neue Form des Lernens,<br />

Jung <strong>und</strong> Alt lernen miteinander/<br />

voneinander nach dem Motto: „jung <strong>und</strong><br />

alt gemeinsam - wir bewegen was!“<br />

Mehr unter www.kojala.de<br />

103<br />

Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung (ZAWiW)<br />

der Universität Ulm<br />

Das "Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung" (ZAWiW) ist<br />

eine wissenschaftliche Einrichtung der<br />

Universität Ulm, die im März 1994 gegründet<br />

wurde. Die Hauptaufgaben des ZA-<br />

WiW liegen in der Entwicklung neuer curricularer<br />

<strong>und</strong> methodischer Konzepte in<br />

der Erwachsenenbildung, speziell Weiterbildung<br />

älterer Menschen.<br />

Fester Bestandteil des Programmangebots<br />

an der Universität Ulm sind seit 1992<br />

die Jahreszeitakademien für „Menschen<br />

im dritten Lebensalter – <strong>und</strong> davor“. In<br />

diesen Weiterbildungskompaktwochen,<br />

den so genannten Frühjahrs- <strong>und</strong> Herbstakademien,<br />

werden Themen von zentraler<br />

gesellschaftlicher Relevanz aus verschiedenen<br />

Forschungsperspektiven behandelt.<br />

Die Akademiewochen werden derzeit von<br />

ca. 650-850 älteren Erwachsenen besucht,<br />

für die Frühjahrsakademie 2006<br />

liegen erstmals über 1.000 Anmeldungen<br />

vor.<br />

Am ZAWiW werden seit 1995 Arbeitskreise<br />

„Forschenden Lernens“ initiiert, in denen<br />

Seniorstudierende im Sinne des „Forschenden<br />

Lernens“ selbstgewählte Fragestellungen<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

hinweg mit wissenschaftlichen Methoden<br />

systematisch bearbeiten <strong>und</strong> die Ergebnisse<br />

evaluieren <strong>und</strong> dokumentieren. Derzeit<br />

gibt es 14 Arbeitskreise zu selbstgewählten<br />

Themen in den Bereichen Naturwissenschaften,<br />

Medizin, Geistes-, Sozial-<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftswissenschaften sowie Informatik.<br />

Seit 1995 führt das ZAWiW zahlreiche<br />

Forschungs- <strong>und</strong> Modellprojekte durch, die<br />

die Förderung des selbstgesteuerten Lernens<br />

<strong>und</strong> der Zusammenarbeit älterer<br />

Menschen auf regionaler, nationaler <strong>und</strong><br />

internationaler Ebene sowie die Erschließung<br />

neuer nachberuflicher Tätigkeitsfelder<br />

zum Ziele haben. Schwerpunkte der<br />

Arbeit sind die Erschließung <strong>und</strong> sinnvolle<br />

Nutzung der neuen Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien für Menschen<br />

im dritten Lebensalter, die Weiter-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!