22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

<strong>und</strong> sie zu einer sinnvollen Nutzung dieser<br />

Medien anzuregen. Eine ausführliche Dokumentation<br />

dieses Projekts ist unter<br />

www.mediaculture-online.de <strong>und</strong> dort über<br />

MAKS zu finden.<br />

Die generationenübergreifende Arbeit des<br />

Seniorennets versteht sich nicht als ein<br />

groß angelegtes, organisiertes Projekt mit<br />

konkreten Zielrichtungen <strong>und</strong> Dokumentationen.<br />

Unser „Ziel“ besteht darin, sich in einer<br />

lockeren Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus<br />

gegenseitig zu ergänzen, zu helfen <strong>und</strong><br />

gemeinsam Spaß zu haben.<br />

Wir sind offen für alles, was sich aus der<br />

Situation ergibt.<br />

AG<br />

Interkulturelles Lernen, Partizipation<br />

<strong>und</strong> Integration durch<br />

bürgerschaftliches Engagement<br />

von <strong>und</strong> mit MigrantInnen<br />

in der <strong>Schule</strong><br />

Input Projekt „Startklar“<br />

Claudia Grimaldi<br />

Stuttgart, Projekt “Startklar<br />

Hauptschüler trainieren für ihren Einstieg<br />

ins Berufsleben mit SeniorPartnern<br />

Was will STARTklar:<br />

- Berufserfahrene SeniorPartner unterstützen<br />

Schüler der Klassen 8 <strong>und</strong> 9<br />

bei der Vorbereitung auf das Berufsleben.<br />

SeniorPartner sind Menschen im<br />

Ruhestand, die auf ein langes Berufsleben<br />

zurückgreifen können. Sie sind<br />

abgeklärt, lebenserfahren <strong>und</strong> neutrale<br />

Vertrauenspersonen.<br />

- Die fehlende Ausbildungsreife <strong>und</strong><br />

Ausbildungsfähigkeit der Hauptschulabgänger<br />

wird von den Ausbildungsbetrieben<br />

oft beklagt. Das Ziel des Projektes<br />

ist es, die Jugendlichen dahingehend<br />

zu unterstützen.<br />

- Um die Chancengleichheit von Jugendlichen<br />

mit Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

zu fördern, führt die Stabsabteilung für<br />

Integrationspolitik der Landeshaupt-<br />

77<br />

stadt Stuttgart Projekte an Hauptschulen<br />

durch.<br />

Was macht STARTklar?<br />

- Es werden gemeinsame Seminartage<br />

mit den Schülern <strong>und</strong> ihren Senior-<br />

Partnern durchgeführt, wo die Schüler<br />

ihre Stärken <strong>und</strong> Schwächen herausfinden,<br />

Berufsfelder kennen lernen,<br />

zielgerichtetes Bewerbungsschreiben<br />

-<br />

<strong>und</strong> Vorstellungsgespräche einüben<br />

Die SeniorPartner kümmern sich um<br />

Betriebsbesichtigungen für ihre Schülergruppe<br />

<strong>und</strong> besuchen ihre Schüler<br />

im Praktikum<br />

- Die SeniorPartner unterstützen ihre<br />

Schüler individuell bei alltäglichen<br />

Themen <strong>und</strong> beim Bewerbungen<br />

schreiben.<br />

Was bewirkt STARTklar?<br />

- Die Schüler lernen in der Auseinandersetzung<br />

mit den SeniorPartnern<br />

Teamarbeit, gewinnen an Selbstsicherheit,<br />

verbessern ihre Sprach- <strong>und</strong><br />

Ausdrucksfähigkeit <strong>und</strong> kommen in<br />

Kontakt mit der Arbeitswelt<br />

- Die SeniorPartner vermitteln ihnen<br />

Werte, die für das Berufsleben unabdingbar<br />

sind, wie Höflichkeit, Zuverlässigkeit,<br />

Sicherheit im Auftreten, selbstkritisches<br />

Verhalten usw.<br />

Wer ist STARTklar?<br />

1) Die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sind<br />

die Hauptpersonen des Projekts.<br />

2+3) Die IHK Region Stuttgart <strong>und</strong> die<br />

Stabsabteilung für Integrationspolitik<br />

der Stadt Stuttgart sind die Projektträger,<br />

dabei ist die IHK für den<br />

Kontakt zu Betrieben zuständig.<br />

4) Die SeniorPartner sind das Standbein<br />

des Projekts.<br />

5) Die Lehrer sind wichtige Kontaktpersonen,<br />

da sie ihre Schüler am<br />

besten kennen <strong>und</strong> wissen, wo ihr<br />

Unterricht ergänzt werden kann.<br />

6) Die Eltern sind wichtige Kooperationspartner<br />

der SeniorPartner, allerdings<br />

ist der Kontakt unterschiedlich<br />

intensiv, da manche Eltern<br />

keinen Kontakt wünschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!