22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Bedingungen für die Kooperation aus<br />

Sicht der KSJ<br />

• Kontaktperson (z.B. LehrerIn) an der<br />

<strong>Schule</strong>, die für die SchülermentorInnen<br />

verantwortlich ist<br />

• Räume für die Planung <strong>und</strong> Durchführung<br />

der Veranstaltungen der SchülermentorInnen<br />

• zugänglicher verschließbarer Schrank<br />

für die MentorInnen, in dem sie ihr Material<br />

lagern können (möglichst in einem<br />

eigenen Raum für die MentorInnen)<br />

• finanzielle Unterstützung der MentorInnen<br />

durch die <strong>Schule</strong><br />

Verlauf vom Erstkontakt bis zur Gründung<br />

• Interesse der <strong>Schule</strong> am Programm,<br />

zunächst telefonische Information über<br />

Kooperationsmöglichkeiten<br />

• erstes Infogespräch mit dem/der KontaktlehrerIn<br />

(evtl. mehreren Interessierten<br />

<strong>und</strong> DirektorIn): gegenseitige Information,<br />

klare Vereinbarungen bzgl.<br />

der Kooperation (evtl. Kooperationsvertrag)<br />

• Werbephase bei den SchülerInnen der<br />

10. Klasse, Vorstellung des Programms/<br />

der Kooperation<br />

• Teilnahme von mindestens 4, maximal<br />

10 SchülerInnen einer <strong>Schule</strong><br />

• Erste Kompaktphase im Herbst<br />

(Gr<strong>und</strong>kurs)<br />

• Praxisphase: Betreuung <strong>und</strong> Begleitung<br />

der SchülermentorInnen vor Ort,<br />

• Winter/Frühjahr: Vorgespräche mit<br />

beteiligten SchülerInnen <strong>und</strong> KontaktlehrerInnen,<br />

ob Interesse besteht,<br />

langfristig eine Gruppe von SchülermentorInnen<br />

an der <strong>Schule</strong> zu installieren<br />

(=Gründung einer Verbandsgruppe<br />

an der <strong>Schule</strong>)<br />

• Zweite Kompaktphase im Frühjahr<br />

(Aufbaukurs)<br />

• gemeinsame Evaluation der Kooperation<br />

• weitere Kooperation nur bei Interesse<br />

an der Gründung einer Verbandsgruppe<br />

(siehe unten), (evtl. Kooperationsvertrag)<br />

• erneutes Angebot der Schülermentorenausbildung<br />

im 2. Jahr der Kooperation,<br />

Werbung an der <strong>Schule</strong><br />

99<br />

• Erstellung eines (Halb-) Jahresplans<br />

über die anvisierten Projekte<br />

• Gründungsveranstaltung (z.B. Luftballonstart<br />

in der großen Pause, Infostände<br />

über die Arbeit der SchülermentorInnen<br />

<strong>und</strong> über den Verband, etc...)<br />

• Überreichen des Banners <strong>und</strong> Starterpakets<br />

durch den Verband (Wert: ca.<br />

500€), Information der (Schul-<br />

)Öffentlichkeit<br />

Was bedeutet es, eine Verbandsgruppe<br />

an der <strong>Schule</strong> zu gründen? Aufgaben der<br />

Verbandsgruppe:<br />

• regelmäßige Treffen in der Leiterr<strong>und</strong>e<br />

(= alle aktiven SchülermentorInnen,<br />

evtl. KontaktlehrerIn, evtl. Kontaktperson<br />

der KSJ)<br />

• Organisation <strong>und</strong> Durchführung von<br />

verschiedenen Projekten für jüngere<br />

SchülerInnen (z.B. Gruppenst<strong>und</strong>en,<br />

regelmäßige Spielenachmittage, Ausflüge<br />

oder ähnliches, Fußballturnier,<br />

Hüttenwochenende, etc.)<br />

• Teilnahme von 2 SchülerInnen an der<br />

jährlich 1mal stattfindenden Diözesankonferenz<br />

im Herbst <strong>und</strong> an der 1tägigen<br />

Konferenz im Frühjahr<br />

• Mitglied im Verband (26€ Jahresbeitrag/pro<br />

Person, im ersten Jahr: ½<br />

Jahr kostenfreie Schnuppermitgliedschaft)<br />

• Möglichkeit der Vernetzung mit anderen<br />

Verbandsgruppen an <strong>Schule</strong>n<br />

• Möglichkeit der Teilnahme an Freizeit<br />

<strong>und</strong> Bildungsveranstaltungen des Verbandes<br />

(z.B. Volleyballturnier, Spielewochenende,<br />

Fortbildungstage)<br />

• Möglichkeit der Unterstützung <strong>und</strong><br />

Beratung des Teams (Leiterr<strong>und</strong>e)<br />

durch den/die BildungsreferentIn im<br />

Verband: Teamtraining, Fortbildungsangebote,<br />

Konfliktmanagement<br />

Aktuelle Kooperationsschulen (SJ 04-<br />

05):<br />

Burkardt-Gymnasium Buchen, Lise-<br />

Meitner-Gymnasium Grenzach-Wyhlen,<br />

Gymnasium Schönau/Wiesental, Edith-<br />

Stein-Gymnasium Bretten. Theodor-<br />

Heuss-Gymnasium Freiburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!