22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Beitrag zum Gesamtbildungskonzept leisten<br />

will. Es zeigt auch, dass diese wesentlichen<br />

gesellschaftlichen Organe verstanden<br />

haben, wie wichtig ihr Einsatz in<br />

der <strong>Schule</strong> zur Ergänzung <strong>und</strong> Abr<strong>und</strong>ung<br />

der Jugendbildung heute ist.<br />

Die Rahmen-Vereinbarung gibt den <strong>Schule</strong>n<br />

<strong>und</strong> ihren künftigen Kooperationspartnern<br />

lediglich den Rahmen vor, wie der<br />

Name deutlich macht, keine fertigen Konzepte.<br />

Die Landesregierung hat Eckdaten<br />

geschaffen zur Orientierung <strong>und</strong> Hilfestellung,<br />

die Handlungsspielräume aufzeigen<br />

<strong>und</strong> zur freien Gestaltung überlassen bleiben.<br />

Erklärtes Ziel ist es, <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong><br />

Schulträgern so viel Freiheit wie möglich<br />

zu lassen, um für ihre individuelle Situation<br />

vor Ort maßgeschneiderte Lösungen entwickeln<br />

zu können.<br />

Als Jugendbegleiterinnen <strong>und</strong> Jugendbegleiter<br />

können Frauen <strong>und</strong> Männer aus<br />

Vereinen, Verbänden, Kirchen <strong>und</strong> Unternehmen<br />

Betreuungsaufgaben übernehmen.<br />

Ebenso willkommen sind engagierte<br />

Eltern, Großeltern <strong>und</strong> andere einzelne<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger. Durch ihre Präsenz<br />

<strong>und</strong> ihr Vorbild ermöglichen sie jungen<br />

Menschen, außerhalb der traditionellen<br />

Unterrichtszeit weitere Kompetenzen<br />

zu erwerben. Die Jugendbegleiterinnen<br />

<strong>und</strong> Jugendbegleiter sollen dabei helfen,<br />

eine ganztägige Betreuung zu sichern <strong>und</strong><br />

auszubauen. Diese neue Art von Bürgerschaftlichem<br />

Engagement leistet damit<br />

auch einen wertvollen Beitrag zum Kinderland<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg. Mit ihrer Persönlichkeit,<br />

ihrer Lebenserfahrung <strong>und</strong><br />

ihrer Professionalität können diese Ehrenamtlichen<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendliche auf unterschiedlichste<br />

Art unterstützen, fördern<br />

<strong>und</strong> begleiten. Darüber hinaus bilden sie<br />

eine Brücke von der Gesellschaft zur<br />

<strong>Schule</strong>, die von völlig unterschiedlichen,<br />

aber gerade dadurch gleichermaßen wichtigen<br />

Pfeilern getragen wird.<br />

Für diese Aufgabe besonders geeignet<br />

sind pädagogisch qualifizierte Personen<br />

wie Übungsleiter, Jugendgruppenleiter,<br />

Musikschullehrkräfte <strong>und</strong> Fachleute aus<br />

der Wirtschaft.<br />

Gerade durch Jugendbegleiterinnen <strong>und</strong> -<br />

begleiter aus dem wirtschaftlichen Bereich<br />

entsteht die Chance, die Schul- <strong>und</strong> Arbeitswelt<br />

stärker zu vernetzen. Den Kindern<br />

werden Eindrücke vermittelt, die<br />

nachhaltig wirken können. Niemand kann<br />

13<br />

eine Arbeitswelt authentischer vermitteln<br />

als jemand, der von seinem Arbeitsplatz<br />

weg in die <strong>Schule</strong> geht <strong>und</strong> dort Rede <strong>und</strong><br />

Antwort steht. Ein gutes Beispiel ist das<br />

20.000-St<strong>und</strong>en-Programm der IHK, eine<br />

Initiative der baden-württembergischen<br />

Industrie <strong>und</strong> Handelsunternehmen. Die<br />

Unternehmen schicken ihre Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter, auch Auszubildende,<br />

beispielsweise als PC-Paten oder als<br />

Trainer für Bewerbungsgespräche in die<br />

<strong>Schule</strong>n. Darüber hinaus werden<br />

Workshops mit unternehmens-relevanten<br />

Themen angeboten, die <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Arbeitswelt<br />

frühzeitig miteinander in Kontakt<br />

bringen. So können Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schülern zum Beispiel auch auf einen<br />

Ausbildungsberuf vorbereitet werden.<br />

Jeder Verband, jede Institution engagiert<br />

sich im Jugendbegleiter-Programm auf<br />

spezifische Weise. Dadurch entsteht eine<br />

Vielfalt, die letztendlich den Charme des<br />

Programms ausmacht.<br />

Individuelle Lernbegleitung für benachteiligte<br />

Jugendliche beim Übergang<br />

zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Beruf<br />

Ein wichtiges <strong>und</strong> lohnendes Aufgabenfeld<br />

wird ehrenamtlich interessierten Personen<br />

mit dem neuen Projekt "Individuelle Lernbegleitung<br />

für benachteiligte Jugendliche<br />

beim Übergang zwischen <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Beruf"<br />

angeboten. Es will ehrenamtlich Tätige<br />

mit benachteiligten Jugendlichen zusammenbringen,<br />

damit diese den Eintritt in<br />

eine Berufsausbildung, in eine dauerhafte<br />

Erwerbsarbeit oder in eine schulische Weiterqualifizierung<br />

finden können.<br />

Diese Form der persönlichen Hilfestellung<br />

ist notwendig geworden, da herkömmliche<br />

Unterstützungsstrukturen, auf die sich<br />

vorausgehende Generationen verlassen<br />

konnten, zunehmend lückenhaft geworden<br />

oder vollständig abgebrochen sind. Besonders<br />

benachteiligte Jugendliche müssen<br />

heute mit vielfältigen Herausforderungen<br />

umgehen lernen, die ihre Entwicklungsmöglichkeiten<br />

einschränken <strong>und</strong> die<br />

es für ihre Eltern- <strong>und</strong> Großelterngeneration<br />

nicht gab. Das vorliegende <strong>und</strong> im September<br />

in 29 Stadt- <strong>und</strong> Landkreisen beginnende<br />

Projekt will bei den Jugendlichen<br />

unter Einbindung von ehrenamtlichen<br />

Kräften Lern- <strong>und</strong> Leistungsdefizite schließen,<br />

vorhandene Talente stärken <strong>und</strong> verborgene<br />

Potentiale entwickeln helfen. Es

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!