22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Verb<strong>und</strong> Freiwilligen-Zentren<br />

im Deutschen Caritasverband<br />

Freiwilligen-Zentren als Brückenbauer<br />

zwischen <strong>Schule</strong>n <strong>und</strong> lokalem<br />

Umfeld<br />

Der Verb<strong>und</strong> Freiwilligen-Zentren im Deutschen<br />

Caritasverband umfasst 42 Freiwilligen-Zentren<br />

in ganz Deutschland <strong>und</strong><br />

einem Freiwilligen-Zentrum in Österreich.<br />

Alle Freiwilligen-Zentren haben sich verpflichtet<br />

auf der Basis einer einheitlichen<br />

Konzeption zu arbeiten <strong>und</strong> das ehrenamtliche/freiwillige/bürgerschaftlicheEngagement<br />

in einem breiten Ansatz zu fördern.<br />

Die einzelnen Freiwilligen-Zentren bilden<br />

dabei unterschiedliche Schwerpunkte aus.<br />

Seit 1999 haben mehrere Freiwilligen-<br />

Zentrum mit der Gründung von Schulkooperationsprojekten<br />

begonnen. Seit Januar<br />

2005 existiert das Netzwerk „Jugend<br />

<strong>und</strong> Engagement“ aus 11 Freiwilligen-<br />

Zentren, einer Fachstelle von IN VIA <strong>und</strong><br />

einer Fachstelle im Diakonischen Werk<br />

<strong>Baden</strong>s, die verschiedene Formen von<br />

Schulkooperationsprojekten umsetzten.<br />

Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet<br />

<strong>und</strong> wird Ende 2007 die verschiedenen<br />

Modelle evaluieren <strong>und</strong> deren Spezifika,<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile usw. aufzeigen.<br />

Freiwilligen-Zentren möchten das Engagement<br />

der Jugendlichen besonders fördern,<br />

weil Studien belegen, dass Menschen,<br />

die sich in diesem Alter engagieren,<br />

eine höhere Neigung aufweisen, dies<br />

auch in ihrem späteren Leben zu tun.<br />

<strong>Schule</strong>n profitieren von solchen Kooperationen<br />

v.a. dadurch, dass auf diese Weise<br />

die Erreichung fachlicher <strong>und</strong> sozialer<br />

Lernziele verbessert wird. Für die Jugendlichen<br />

selbst ist das Engagement interessant,<br />

weil sie u.a. Einblicke in neue Erfahrungsfelder<br />

erhalten, Lebenserfahrung<br />

sammeln, soziale Kompetenzen erwerben,<br />

Verantwortungsbewusstsein entwickeln,<br />

ihr Selbstwertgefühl stärken, an beruflicher<br />

Orientierung gewinnen, eine Zertifizierung<br />

ihres freiwilligen Engagements erhalten<br />

<strong>und</strong> neue Menschen kennen lernen.<br />

Darüber hinaus findet eine Motivation zum<br />

solidarischen Handeln statt, die Bildung<br />

eines kritischen Denkens wird gefördert,<br />

eine Sensibilisierung für soziale Not im<br />

weiteren Lebensumfeld findet statt, die<br />

110<br />

Integration der Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

in die Gesellschaft wird gefördert <strong>und</strong> den<br />

jungen Menschen wird eine Gelegenheiten<br />

zum Lernen von Engagement angeboten.<br />

Wir werden im Rahmen der Tagung unterschiedliche<br />

Schulprojekte präsentieren:<br />

• zum einen örtlich gesehen, von<br />

Neustadt a. d. Aisch in Bayern bis<br />

nach Greifswald in Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

• zum anderen auch vom Ansatz<br />

her: vom freiwilligem Engagement<br />

der Schüler als AG bis hin zur Integration<br />

in das Curriculum als<br />

„Service Learning“ Methode.<br />

Beteiligte Freiwilligen-Zentren sind:<br />

Freiwilligen-Zentrum Augsburg, Bamberg,<br />

Düsseldorf, Frankfurt/Oder, Göttingen,<br />

Greifswald, Karlsruhe, Köln, München,<br />

Neustadt/Aisch, Saalfeld, Soest.<br />

In Via Köln <strong>und</strong> Diakonische Werk <strong>Baden</strong>,<br />

Karlsruhe.<br />

Die Leistungen der Freiwilligen-Zentren<br />

sind dabei äußerst vielfältig <strong>und</strong> gestalten<br />

sich nach den Bedingungen vor<br />

Ort:<br />

• Beratung <strong>und</strong> Unterstützung bei<br />

der Gestaltung der Gesamtkonzeption<br />

• Unterstützung bei der Projektumsetzung<br />

• Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen<br />

• Erstellung von Unterrichtsmaterialien<br />

• Kontaktaufbau zu lokalen Partnern<br />

im sozialen, ökologischen <strong>und</strong> kulturellen<br />

Bereich<br />

• Erstellung einer Angebotspalette<br />

von möglichen Einsatzstellen<br />

• Begleitung bei den Einsätzen<br />

• Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Beratung über Anerkennungsmöglichkeiten<br />

• Auswertung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

Der Gewinn für die <strong>Schule</strong> durch die<br />

Mitarbeit eines kompetenten Freiwilligen–<br />

Zentrums besteht in der:<br />

• Schaffung neuer Partnerschaften<br />

im lokalen Umfeld

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!