22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Das Bürgerschaftliche Engagement steht<br />

für qualitätsvolle Angebote, bietet Begleitung<br />

<strong>und</strong> braucht eine Anlauf- <strong>und</strong> Koordinationsstelle<br />

vor Ort.<br />

Gegenseitige Achtung, Würdigung <strong>und</strong><br />

Wertschätzung sind wichtige Bausteine<br />

einer nachhaltigen Zusammenarbeit zwischen<br />

<strong>Schule</strong> <strong>und</strong> Engagierten.<br />

Best- practise- Beispiele müssen öffentlich<br />

gemacht werden, weil damit die Wertigkeit<br />

des Engagements <strong>und</strong> die Nachfrage<br />

steigt.<br />

Bürgerschaftlich engagierte Schulleiter<br />

haben i.d.R. auch viel Bürgerschaftliches<br />

Engagement an ihrer <strong>Schule</strong>.<br />

Extrakte aus der Diskussion<br />

• Partizipationsmöglichkeiten außerhalb<br />

von <strong>Schule</strong> werden in Projekten<br />

<strong>und</strong> kommunalen Zusammenhängen<br />

teilweise recht gut angenommen.<br />

In der <strong>Schule</strong> selbst jedoch,<br />

so zeigt eine Studie aus<br />

2002, ist in Deutschland das Vertrauen<br />

der Schüler in die Möglichkeit,<br />

etwas verändern zu können,<br />

sehr gering. Ist Deutschland Europameister<br />

im Gestaltungspessimismus?<br />

Damit der in der <strong>Schule</strong><br />

übernommene Pessimismus sich<br />

nicht auf das politische <strong>und</strong> ökonomische<br />

Leben überträgt, ist<br />

<strong>Schule</strong> gefordert, Gestaltungsvertrauen<br />

zu stiften.<br />

• Die heutige, globalisierte Kommunikations-,<br />

Dienstleistungs-, oder<br />

Wissensgesellschaft verlangt ganz<br />

spezifische Bildungsinhalte: Kommunikationsstärke,<br />

Teamfähigkeit,<br />

Verantwortungsbewusstsein, die<br />

•<br />

Fähigkeit <strong>und</strong> die Bereitschaft zu<br />

lebenslangem Lernen. Gerade diese<br />

sozialen Kompetenzen aber lassen<br />

sich im Bürgerschaftlichen Engagement<br />

besonders gut begreifen<br />

<strong>und</strong> einüben. Bürgerschaftliches<br />

Engagement darf daher nicht als<br />

schmückendes Beiwerk oder allein<br />

als willkommene Ressource für<br />

Nachmittagsbetreuung verstanden<br />

werden, sondern als Kerninhalt von<br />

Unterricht.<br />

Kooperation wurde auf der Tagung<br />

gewünscht, angemahnt <strong>und</strong> durch<br />

gute Beispiele vorgeführt. Kooperation<br />

ergibt sich aber nicht von<br />

59<br />

selbst oder allein durch guten Willen,<br />

sondern braucht „Türöffner“.<br />

Hier können die bestehenden<br />

Netzwerke viel bewirken.<br />

• Engagierte in <strong>Schule</strong>n brauchen<br />

zwingend Ansprechpartner/-innen<br />

— für Anregungen, Fragen <strong>und</strong><br />

Probleme. <strong>Schule</strong>n sollten diese<br />

Anforderung nicht unterschätzen,<br />

um Engagierte nicht zu „verbrennen“.<br />

• Menschen, die sich in einem biographischen<br />

Übergang befinden,<br />

sind oft offen für Sinnangebote.<br />

Menschen im Übergang von <strong>Schule</strong><br />

<strong>und</strong> Beruf sollten daher gezielter<br />

als bisher angesprochen werden.<br />

AG TOP SE an Realschulen in<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg<br />

Beate Müller<br />

RS Donaueschingen<br />

Die Themenorientierten Projekte der Realschulen<br />

<strong>Baden</strong> – Württemberg<br />

• Gehören zum Regelangebot aller<br />

Realschulen <strong>und</strong> sind ein wesentlicher<br />

Bestand ihres Profils<br />

• Neben Fächern <strong>und</strong> Fächerverbünden<br />

sind sie eine eigene Unterrichtskategorie<br />

• Kern ist die Prozessorientierung;<br />

d.h. Planung, Durchführung, Präsentation<br />

<strong>und</strong> Reflexion sind Ziel<br />

der Arbeit<br />

• Führen zum Erwerb von Handlungskompetenz<br />

durch Förderung<br />

der personalen, sozialen <strong>und</strong> methodischen<br />

Kompetenzen, fachliche<br />

Kompetenzen stehen nicht gesondert<br />

im Mittelpunkt<br />

• Das projektorientierte Arbeiten ist<br />

ein wichtiger Baustein im Methodencurriculum<br />

der <strong>Schule</strong><br />

• Die Schüler erfahren während der<br />

gesamten Projektdurchführung<br />

Formen der Selbst- <strong>und</strong> Fremdbewertung<br />

• Zum Projektabschluss werden die<br />

Leistungen der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler mit einer verbalen Beurteilung<br />

<strong>und</strong> einer Note bewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!