22.01.2013 Aufrufe

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

Schule und Bürgergesellschaft - Landessportverband Baden ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachtagung <strong>Schule</strong> <strong>und</strong> <strong>Bürgergesellschaft</strong>, Mai 2006, Stuttgart<br />

Input<br />

Projektverb<strong>und</strong> „Startklar! – Netzwerke<br />

für sozial benachteiligte junge<br />

Menschen durch Integrationsmanager<br />

<strong>und</strong> Patenschaften“<br />

Andreas Pchalek<br />

Kommunalverband für Jugend <strong>und</strong> Soziales<br />

<strong>Baden</strong>-Württemberg - Landesjugendamt<br />

Die Projektidee<br />

Um sozial benachteiligte junge Menschen<br />

nachhaltig beruflich <strong>und</strong> sozial zu integrieren,<br />

will „Startklar!“ neue Wege gehen. Ein<br />

modernes Integrationsmanagement,<br />

transparent in Modulen angeboten, setzt<br />

mit dem Assessment bei den Stärken der<br />

jungen Menschen an <strong>und</strong> vermittelt dann<br />

in die entsprechenden passgenauen Hilfsangebote.<br />

Dazu werden die Ressourcen<br />

vorhandener Netzwerke genutzt <strong>und</strong> weiterentwickelt.<br />

Bürgerschaftliches Engagement<br />

soll die professionelle Arbeit ergänzen<br />

<strong>und</strong> unterstützen <strong>und</strong> bei langfristig<br />

angelegten Patenschaften für die Nachhaltigkeit<br />

sorgen.<br />

Ziele <strong>und</strong> Aufgaben örtlicher „Startklar!“ –<br />

Projekte<br />

Ziele:<br />

• Durch individuelle Begleitung bei<br />

schulischer <strong>und</strong> beruflicher Ausbildung,<br />

Qualifizierung oder Beschäftigung<br />

gelingt sozial benachteiligten<br />

jungen Menschen der Übergang<br />

von der Hauptschule bzw.<br />

Förderschule in den regulären Arbeitsmarkt;<br />

Irrwege, Umwege <strong>und</strong><br />

Abbrüche werden vermieden, Lebenslagen<br />

wie Geschlecht <strong>und</strong> Migration<br />

angemessen im Hilfekontext<br />

berücksichtigt.<br />

• Sozial benachteiligte junge Menschen<br />

werden bei ihren Bemühungen,<br />

individuelle Problemlagen zu<br />

bewältigen <strong>und</strong> sich beruflich zu integrieren,<br />

von Betrieben <strong>und</strong> Vereinen<br />

sowie von<br />

Ehrenamtlichen als Co-Managern unterstützt.<br />

Aufgaben:<br />

51<br />

Integrationsmanager/-innen entwickeln<br />

individuelle Begleitarrangements für sozial<br />

benachteiligte junge Menschen <strong>und</strong> nutzen<br />

dafür die Ebene des bürgerschaftlichen<br />

Engagements in der Form von Patenschaften<br />

als auch bestehende örtliche<br />

Netzwerke.<br />

Leistungen <strong>und</strong> Service des Projektverb<strong>und</strong>es<br />

Das Landesjugendamt erbringt für alle am<br />

Projektverb<strong>und</strong> teilnehmenden „Startklar!“<br />

– Projekte folgende Leistungen:<br />

• Beratung von Trägern bei der Projektentwicklung<br />

<strong>und</strong> zu Aufnahmevoraussetzungen<br />

• Beratung <strong>und</strong> Coaching von Trägern<br />

<strong>und</strong> Fachkräften vor <strong>und</strong> während<br />

der Durchführung des Projekts<br />

• Entwicklung von Strategien zur<br />

Weiterführung der Projekte <strong>und</strong> zur<br />

Übertragbarkeit der Projektansätze<br />

nach Ablauf der ESF-Förderung<br />

Das Landesjugendamt bietet den Projekten<br />

als zentralen Service an:<br />

• Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen<br />

(Zentrale <strong>und</strong> regionale<br />

Veranstaltungen sowie Inhouse)<br />

für Fachkräfte <strong>und</strong> Ehrenamtliche<br />

• Organisation des Erfahrungsaustausches<br />

<strong>und</strong> der überregionalen<br />

Vernetzung<br />

• Evaluierung der Projekte im Verb<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Datensammlung<br />

Stand <strong>und</strong> Entwicklung des Projektverb<strong>und</strong>es<br />

Inzwischen zeigt der Projektverb<strong>und</strong> folgendes<br />

Bild:<br />

• 40 Projekte sind in den Projektverb<strong>und</strong><br />

aufgenommen.<br />

• Davon befinden sich 19 Projekte<br />

im badischen Landesteil <strong>und</strong> 21<br />

Projekte sind im württembergischen<br />

Landesteil angesiedelt.<br />

• Es sind 7 öffentliche Träger (4<br />

Landkreise, 2 Städte, eine kreisangehörige<br />

Gemeinde) <strong>und</strong> 33 freie<br />

Träger beteiligt.<br />

• 4 Projekte in Esslingen, Weinheim<br />

<strong>und</strong> Heidelberg sind direkt in die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!